
Themenweg Bild 4
Eine umfangreiche Beschreibung des von Ehrenvorsitzenden Günther Bender erkundeten Themenweges, entlang dessen die Waldschäden im Stadtwald Neu-Anspach verifiziert werden können, wird hier in den Neu-Anspacher Nachrichten in Fortsetzungsfolgen beschrieben werden. Hier in der Ausgabe Mai lesen Sie Teil 2 der dreiteiligen Reihe:
Am Fuß des Klingenkopfs liegt auf 610 m ü. NN der Klingenborn, das Quellgebiet des Erlenbachs, auch Kuhborn oder Mückenborn genannt, ein Hinweis auf den Viehtrieb in den vergangenen Jahrhunderten. Ursprünglich lag die Quelle unmittelbar an dem Weg, der vom Sandplacken zur Saalburg führt. Heute ist die Quelle ca. 100 m weiter unterhalb in einem Steinbecken gefasst und mit einer Hinweistafel gekennzeichnet. Es wird vermutet, dass die alte Quelle versiegt ist, nachdem die Städte Bad Homburg und Oberursel von der Südseite her Stollen zur Trinkwassergewinnung in den Taunuskamm gebaut haben.
Am Klingenborn verläuft die Nutzungsgrenze zwischen dem Stadtwald Neu-Anspa...
Die laut Wanderplan für den 02.05.2021 sowie für den 16.05.2021 geplanten Wanderungen sind abgesagt. Ebenso kann das am 24.05.2021 geplante Laubmännchen rund ums Wanderheim leider nicht gefeiert werden. Wenn die Freigabe vom Deutschen Wanderverband gegeben wird, können die für den 30.05.2021 geplante große, etwa fünfstündige Wanderung durch die Ruppertsklamm, sowie die kleine Maiwanderung stattfinden. Eine verbindliche Aussage über die tatsächliche Durchführung der Touren stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Absagen sind dem derzeitigen Lockdown wegen der Coronakrise geschuldet. Näheres entnehmen Sie bitte zeitnah der örtlichen Presse oder hier.

Themenweg1
Eine umfangreiche Beschreibung des von Ehrenvorsitzenden Günther Bender erkundeten Themenweges, entlang dessen die Waldschäden im Stadtwald Neu-Anspach verifiziert werden können, soll hier in den Neu-Anspacher Nachrichten in Fortsetzungsfolgen beschrieben werden. Hier in der Ausgabe April startet die dreiteilige Reihe:
Start des Themenweges wäre am Parkplatz am Steinchen (ca. 400 m ü. NN):
Der Weg führt zunächst auf dem Feldbergweg über den Klingenberg (592 m ü. NN) zu den Polnischen Köpfen entlang der sog. Langhals-Pferdskopf-Scholle, dessen Grundgestein überwiegend aus Taunusschiefer und Grau-wacke besteht, die aus Tonablagerungen in der Devonzeit vor etwa 400 Millionen Jahren entstanden sind. Von dort geht es zum Quellgebiet des Erlenbachs und weiter bis zum Einsiedler (606 m ü. NN) auf dem Taunuskamm Richtung Osten, der von dem Taunusquarzit geprägt ist, ein rötlich gefärbter, harter Sandstein aus Meeresablagerungen der Devonzeit im Erdaltertum (Paläozoikum). Vom höchsten Punkt a...
Wanderungen im April sind abgesagt
Der Vorstand des Taunusklubs Neu-Anspach teilt mit, dass sowohl die große etwa vierstündige Markierungswanderung als auch die kleine Nachmittagstour rund um den Hessenkopf, ursprünglich geplant am kommenden Sonntag, dem 11.04.2021, leider nicht stattfinden können. Gleiches gilt für den am 10.04.2021 geplanten Haus- und Hofputz rund ums Wanderheim, der zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden soll. Die Absagen sind dem derzeitigen Lockdown wegen der Coronakrise geschuldet.

Glasierte Natur
Eisregen, Frost und Schnee hat die Natur tiefgefroren. Alles ist umhüllt von einer Eisschicht. Und in der Sonne glitzern diese bizarren Formen schöner als jedes gemalte Bild. Zumindest in der Zeit, in der diese Zeilen geschrieben werden. Genauso tiefgefroren sind die im Wanderplan vorgesehenen Wanderungen auf Grund des Lockdowns wegen der Coronakrise. Es gilt zu hoffen, dass auch hier bald wieder Tauwetter eintritt und die geplanten Touren durchgeführt werden können. So lange wird auch in der Presse, hier in den Neu-Anspacher Nachrichten und auf der Homepage des Taunusklubs Neu-Anspach nicht viel über Wanderungen und Veranstaltungen zu berichten sein. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass in diesem Jahr wieder Wanderungen stattfinden können. Nur wann genau, kann derzeit keiner sagen. Hoffentlich bald.

Wanderwoche Osttirol 2009
Es gibt derzeit nicht viel zu berichten. Daher können möglicherweise gute Erinnerungen an etwas Schönes in der Zeit des Lockdowns wegen der Coronakrise sein. Hier sind nun drei Fotos aus den Jahren 2009, der Wanderwoche in Osttirol, der Wanderwoche im Bayerischen Wald 2010 und dem Vereinsausflug nach Speyer 2011 zu sehen. Schöne Erinnerungen an richtig gute Veranstaltungen, wo Wandern und Geselligkeit in höchstem Maße genossen werden konnten. Und hoffentlich bald wird es wieder so weitergehen.
Da im Wanderjahr 2020 einige Wanderungen ausfallen mussten, war es recht schwer mindestens 200 Kilometer Wegstrecke im laufenden Wanderjahr zu erreichen, die von einem Wanderführer im Wander-Fitness-Pass testiert werden müssen. Übrigens: Nordic Walking, das von einem unserer Übungsleiter testiert wird, sowie Familienwanderungen zählen auch dabei. Das Wanderabzeichen belohnt Bewegung in der Natur. Die Grundlage beim Deutschen Wanderabzeichen ist nicht der sportliche Leistungsgedanke nach dem Prinzip „schneller, höher, weiter“, sondern die regelmäßige, ausdauernde Bewegung in der Natur. Die Möglichkeit zur Erlangung des Deutschen Wanderabzeichens in seinen verschiedenen Ausprägungen (Bronze, Silber, Gold) besteht nunmehr seit 11 Jahren und wurde in unserem Verein gut angenommen. Auf Grund der Corona-Situation hatte der Deutsche Wanderverband ein Extrablatt zum Wander-Fitness-Pass eingeführt, wo auch ausnahmsweise private Wanderungen wahrheitsgemäß mit Datum und Uhrzeit einzutragen waren...

Wanderwoche Eifel 2011
Die Coronakrise macht auch uns zu schaffen. Um doch auch etwas Schönes zu zeigen, sind Fotos der Jahre 2011 bis 2014 hier in den Neu-Anspacher Nachrichten, Ausgabe Januar 2021, zu sehen. In der Ausgabe der Neu-Anspacher Nachrichten im Mai 2020 waren Fotos der Wanderwochen am Rothaarsteig im Jahr 2015, im Thüringer Wald 2016, in Südtirol 2017, in der Fränkischen Schweiz 2018 und am Wilden Kaiser in 2019 zu sehen. Jetzt sind es die Fotos der Wanderwoche von 2011 in der Wanderwoche in der Eifel, von 2012 Wanderwoche in den Chiemgauer Alpen, der Taunusklubchor im Jahr 2013 und der Vereinsausflug zum Hambacher Schloss im Jahr 2014. Prima Erinnerungen an richtig gute Veranstaltungen, wo Wandern und Geselligkeit in höchstem Maße genossen werden konnten. Übrigens: Die jährlich stattfindenden Wanderwochen sind, seit sie ins Leben gerufen worden sind, erstmals im Corona-Jahr 2020 ausgefallen. Die Wanderwoche im Jahr 2019 war die 41. Wanderwoche in Folge. Eine schöne Erfolgsgeschichte. Wir hoff...
Der Vorstand ist zuversichtlich, dass im neuen Jahr wieder Wanderungen stattfinden können. Der Wanderplan für das Jahr 2021 ist bereits erstellt und wird demnächst allen Mitgliedern des Vereins zugestellt werden.
Mit einem weiteren Beitrag bei der Hauptversammlung im Bürgerhaus Neu-Anspach wurde die vom 06. bis 13.06.2021 geplante Wanderwoche im Hochschwarzwald von den Organisatoren Sonja und Siegfried Reyer sowie Ulrike und Hubert Henrici vorgestellt und um rege Beteiligung geworben. Die Unterkunft wird im „Hotel Schwarzwaldhof“ in Hinterzarten sein. Ein Flyer mit der Beschreibung der vorgesehenen Wanderungen wurde verteilt und kann auch noch bei den Organisatoren angefordert werden. Auf Grund der Planung wurde um eine Anmeldung bis spätestens zum 31.12.2020 unter Tel. 06081/42187 oder Tel. 06086/4530740 gebeten.
(zur Startseite) (zu den Meldungen) (zum Archiv)