Bedien- und Thekenteam
Männerballett

Bedien- und Thekenteam

Ein dreifach donnerndes Taunusklub Helau! Neu-Anspach Helau!Vereinsheim Helau! Im gut besetzten Wanderheim wurde geschunkelt und gelacht, denn nach dem gemütlichen Kaffee trinken und dem Verzehr von frischen Kreppeln, führte der „Event-Supervisor“ des Taunusklubs Neu-Anspach, Axel Lospichl, als Moderator durch ein buntes Programm und ging gleich als erster Redner mit seinem Vortrag „Wir tapezieren“ in die Bütt. Der Taunusklubchor sang „Ein Mann braucht sein Bier“ und Günther Obst sorgte für die musikalische Begleitung der zahlreichen Gesangseinlagen und der Büttenreden.  Uta Wick konnte als „Weinkönigin“ so einiges berichten und die Step-Tanz-Gruppe des Tanzsportclubs Grün-Gelb boten eine wunderbare Tanzeinlage die unter großem Applaus noch einmal wiederholt wurde. Der Taunusklub-Chor rundete die erste Halbzeit vor der Pause mit dem Lied „Vogelbeerbaum“ab. Nachdem die Pause von drei mal elf Minuten etwas gekürzt wurde stan...

zur kompletten Meldung
Nikolaus, Linda und Jonas Bender
Günther Obst begleitet den Taunusklubchor

Nikolaus, Linda und Jonas Bender

Zur Auszeichnungs- und Weihnachtsfeier im vergangenen Jahrwar das Vereinsheim am Steinchen bis auf den letzten Platz gefüllt. „So vollhab ich die Hütt´ noch net gesehn und ich bin schon seit vielen Jahren dabei“kommentierte Axel Lospichl den Rekordbesuch. Er war es, der zusammen mit SigridDosch und deren Helferteam ein kleines Programm mit stimmungsvollenWeihnachtsliedern, Gedichten und Vorträgen gut organisiert hatte. Neben frischgebrühtem Kaffee und einem großen Torten- und Kuchenbuffet wurden auch herzhafteSpeisen und weitere Getränke angeboten. So hatten Helga Günther und MarliesRoos prima selbstgemachten Kartoffelsalat mitgebracht, der vorwiegend am Abendzusammen mit einem Würstchen geordert wurde. Die 1. Vorsitzende, Gudrun Meier,begrüßte die Anwesenden und zeichnete gemeinsam mit Beisitzerin Monika Weberdie zu ehrenden Mitglieder aus. Gute Leistungen wurden im vergangenen Jahrerbracht und dafür wurden folgende Auszeichnu...

zur kompletten Meldung

Wir mussten Abschied von unserem langjährigen Mitglied Egon Schöffner nehmen. Egon trat bereits im jugendlichen Alter im Jahr 1969 in den Verein ein. Durch seine Schwierigkeiten mit dem Hören und Sprechen, war es für ihn nicht leicht Kontakt mit anderen Menschen aufzunehmen.  Beim Taunusklub wanderte jedoch Willi Henrici, der die gleiche Behinderung hatte, fleißig mit, und er war Egon eine große Stütze. Egon liebte das Wandern und das Fotografieren, die Freundschaften und die Geselligkeit. Wenn er auch in den letzten Jahren nicht mehr so am Vereinsgeschehen teilnehmen konnte, so war er doch am Taunusklub interessiert und freute sich, wenn ihm Vereinsmitglieder begegneten. Er hat auch das Interesse am Wandern in der Familie weiter gegeben. Bruder Helmut und seine, leider schon viel zu früh verstorbene Frau Gisela, sind 1986 demTaunusklub beigetreten. Helmut ist nach Möglichkeit bei den kleinen Touren dabei. Wir sind dankbar, dass wir unseren Wanderfreund Ego...

zur kompletten Meldung
Wandergruppe

Wandergruppe

Bei strahlendem Herbstwetterstarteten 24 Wanderfreunde des Taunusklubs Neu-Anspach unter der Führung vonBerndt Geiß nach Oberursel. Nach einem schweißtreibenden Aufstieg über denMetzgerpfad war die erste kurze Trinkpause an der Jagdhütte. Anschließend ginges bergab zur Mittagsrast aus dem Rucksack an der Homburger Hütte. An der StraßenbahnhaltestelleLahnstraße in Oberursel fand das Treffen mit dem Vorsitzenden des OberurselerTaunusklubs und der Stadtführerin Frau Unger statt. Sie führte, die Wandergruppemit sachkundigen Erklärungen entlang des Mühlgrabens und durch die OberurselerAltstadtgassen. Dabei waren die Besichtigung der Kirche St. Ursula und desKerkers am Stadttor Stationen auf dem Weg zur Innenstadt. Weiter ging es überdie „Allee“ zum Wanderheim der Oberurseler Wanderfreunde in Bommersheim. Dorterwartete die Gruppe eine herzliche Begrüßung bei Kaffee und Kuchen. Nach einemrundum gelungenen Wandertag, mit einer bewältigten Strecke von etwa 20Kilometern, gin...

zur kompletten Meldung
Fleißige Naturschützer

Fleißige Naturschützer

Wie auch in den vergangenenJahren hatte sich Revierförster Hans-Peter Groos bereit erklärt, auch in diesemJahr die Wald- und Naturschutzaktion zum siebten Mal zu leiten. Vieleehrenamtliche Teilnehmer/-innen von jung bis alt waren zum Treffpunkt am Vereinsheimgekommen, um bei dieser Aktion zu helfen und mitzuarbeiten. Bei gutem Wetterging die Fahrt in der Wagenkolonne zu einem Waldstück oberhalb der Wintermühle.Dort wurde eine neue Pflanzung von Fichten durch die Forstverwaltung vorgenommen.Inzwischen fühlen sich dort aber auch Brombeeren, Himbeeren und anderesGestrüpp sehr wohl und haben die jungen Bäume teilweise überwuchert. Es gingalso darum, die jungen Triebe von den Überwucherungen zu befreien und durch dasSetzen von Pfosten den Haupttrieb der jungen Bäume anzubinden sowie mit einemSchutz gegen Wildverbiss zu versehen. Etwa 250 Pflöcke wurden gesetzt, um denjungen Bäumchen einen geraden Wuchs zu ermöglichen. Nach getaner Arbeit empfingSchriftführerin Sigrid Do...

zur kompletten Meldung
„Wandergruppe in Westfeld“

„Wandergruppe in Westfeld“

In diesem Jahr hatten sich in dem schmucken DörfchenWestfeld, einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerland, 24Wanderfreunde des Taunusklubs Neu-Anspach eingefunden, die im Hotel-RestaurantBischof Quartier bezogen. Aber diese, von den beiden Wanderführern VolkerKröner und Jörg Öhne perfekt organisierte, insgesamt 37. Wanderwoche, warwieder einmal „überaus feucht“. Der Regenschirm war das wichtigste Utensil, soauch bei der „Quellenwanderung“ von der Lahnquelle über die Ilmquelle undSiegquelle zur Ederquelle. Schließlich hieß das Motto dieser Tour ja „Quellenund Wasser“. Allerdings wurde das Wasser nicht von oben erwartet. Die Tour überden Hohen Knochen zu dem kleinen Höhendorf Lenneplätze bei Winterberg musstesogar wegen starker Regenfälle abgebrochen werden, wobei wohl zum ersten Mal inder Geschichte der Neu-Anspacher Wanderwochen auch ein Taxibetrieb in Anspruchgenommen wurde. Auf dem Skulpturenpfad von Kühhude hinun...

zur kompletten Meldung
Alle Teilnehmer
Leiter an der Nivesscharte
Gegenverkehr im Klettersteig
Pisciaduhütte

Alle Teilnehmer

Südtirol, St. Ulrich, Sella, Seiser Alm und viel Sonne, das war es, was uns fünf Wanderer in fünf Etappen erwartet  hatte.

Wir entschieden uns in diesem Jahr die Hüttentour des Taunusklubs vom 28.08 - 01.09.2015 in die weltbekannte Region der Dolomiten zu verlegen. Es war klar, dass wir unterwegs auch auf viele andere Bergbegeisterte stoßen würden. Trotzdem gab es auch Winkel der Stille und Ursprünglichkeit.

Nach der langen Anreise mit dem Auto trafen wir am Nachmittag in St. Ulrich ein. Für den ersten Tag nach einer so langen Fahrt angemessen, nahmen wir für den Aufstieg die neu gebaute Standseilbahn Raschötz in Anspruch. Auch so blieben noch eineinhalb Stunden bis zur Brogleshütte. Im Schatten der Geislerspitzen war es recht urig. Mitten auf einem Bauernhof mit Kühen, Schweinen, Hasen, Hühnern usw. u...

zur kompletten Meldung
Taunuswandertag in Bad Soden

Taunuswandertag in Bad Soden

Der Taunuswandertag fand indiesem Jahr in Bad Soden statt, da der Zweigverein des Taunusklubs Bad Sodenseit 125 Jahren besteht. Eine kleine Tour, geführt von Günther Kuhl undDiamanta Schmitt, ging zum Mittagessen nach Bad Soden-Neuenhain, zur Feldscheune„Immenhof“.  Ab 14:00 Uhr fand deroffizielle Teil der Veranstaltung statt. Es war eine gut vorbereitete, unterLeitung der Vorsitzenden Monika Schunck, schön organisierte Veranstaltung zuder Abordnungen von fast allen Zweigvereinen des Taunusklubs gekommen waren. Dabeiwurden auch Mitglieder der Zweigvereine geehrt und die Ausgabe vonWimpelbändern fand statt. Als einziger „Taunusklübler“ aus dem Buchfinkenland erhieltNeu-Anspachs Wanderwart Dieter Tetzlaff die „Ehrennadel für Verdienste“. Da eran diesem Tag nicht dabei sein konnte, nahm der zweite Vorsitzende desTaunusklubs Neu Anspach die Urkunde nebst Nadel in Empfang und wird beides ander Auszeichnungsfeier des Jahres offiziell überreichen.<?xml:namespace...

zur kompletten Meldung
Fackelzug zum Sonnenwendfeuer

Fackelzug zum Sonnenwendfeuer

Eine lange Tradition hat dieSonnenwendfeier beim Taunusklub Neu-Anspach. Dafürwurden am Vormittag die Vorbereitungen, insbesondere das Sammeln, Transportierenund Aufbauen des „Brennholzes“ für das Sonnenwendfeuer unter der Leitung vonWolfgang Keller getroffen sowie alle Vorbereitungen für eine gemütliche Feier rundums Wanderheim von Schriftführerin Sigrid Dosch und Wanderwart Dieter Tetzlaffmit deren Helferteam organisiert. Ein Dank sei an dieser Stelle allenMitwirkenden des Thekendienstes, den Bedienungen und dem Grill- und Küchenteam,dem sogenannten „harten Kern“, ausgesprochen. Für das leibliche Wohl war alsobestens gesorgt. Es gab Pommes, Steaks und Bratwürste vom Grill. Zur abendlichen Feier spielte der Musikzug der SGAnspach auf und sorgte unter der Leitung von Arno Classen für beste Stimmung. Gegenhalb zehn kam der Aufruf zum Marsch, begleitet von Fackelträgern, zum Feuer aufder Wacht und über 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zogen los. Dankenswerterweisewar die Feuerwehr, ...

zur kompletten Meldung
Schatzsuche im Silbersee
Nachmittagstour zum Eichelbacherhof

Schatzsuche im Silbersee

Zum Schatz im Silbersee

Die Wanderführer Volker Kröner und Heidi Griebenow vom TaunusklubNeu-Anspach freuten sich darüber, 19 Wanderfreunde für die Tour zum „Silbersee“begrüßen zu können. Es ist ein Kalksee in der Nähe von Oberkleen, dessen Wasseroberflächesilbrig-blau schimmert. Die Fahrt ging von Neu-Anspach zum Forsthaus Butzbach,wo die Wanderung startete. Die Strecke führte ein Stück entlang des Limes biszum Römerturm bei Butzbach und weiter über Ebergöns zum Silbersee. Der Satzim Silbersee wurde von der Wandergruppe nicht gefunden, aber man beobachtetezwei Taucher im See, welche die Suche offenbar nicht aufgegeben hatten. Nachder Mittagsrast aus dem Rucksack in freier Natur ging es weiter RichtungCleeberg und durch den Seegrund am Kleebach entlang zurück zum Forsthaus beiButzbach, wo auch die wohlverdiente Schlussrast gehalten wurde. Die Laufzeit deretwa 20 Kilometer langen ...

zur kompletten Meldung