Es ist zwar nur ein kleines Stück auf dem großen Grüngürtel Frankfurts, aber dafür ein sehr feines Stück. Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Harald und Eva Hübner (Tel: 06081/8891), laden Mitglieder und Gäste herzlichst zu dieser etwa dreistündigen Wanderung ein. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln startet die Tour am Bahnhof in Neu-Anspach. Treffpunkt ist dort um 11:15 Uhr am Sonntag, dem 27.04.2025. Es ist empfehlenswert wegen der Fahrtkosten, Kleingruppen bis zu 5 Per-sonen zu bilden und eine Tageskarte in eigener Regie am Automat zu ziehen. Abfahrt ist laut Fahrplan um 11:31 Uhr. Die Gruppe fährt mit der Taunusbahn und der S5 und weiter mit der Straßenbahn nach Frankfurt Schwanheim. Hier startet die Wanderung mit einer Wegstrecke von etwa 11 Kilometern, die nahezu ebenerdig zu bewältigen sind. Die Strecke führt durch den Schwanheimer Wald mit seinem großen Alteichenbestand zur Schwanheimer Düne, einem Naturschutzgebiet mitten in Frankfurt. Die Düne entstand nach der letzten...
Zu einer Nachmittagstour laden die Wanderführerinnen des Taunusklubs Neu-Anspach, Uta Giller (Tel: 06081/960814) und Ulrike Henrici (Tel: 06081/42187), ebenfalls am Sonntag dem 06.04.2025, ein. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht die Fahrt nach Treisberg. Dort startet die Wanderung, die rund um den Pferdskopf führt. Es gibt nur wenige geringfügige Steigungen, die problemlos zu bewältigen sind. Mit wunderbaren Ausblicken auf den Großen Feldberg und ins Weiltal ist die Wanderung überaus reizvoll. Insgesamt umfasst die Tour knapp 6 Kilometer und dauert etwa 90 Minuten. Die Wege sind gut begehbar, festes Schuhwerk wird dennoch empfohlen. Am Wanderparkplatz Treisberg wieder angekommen fährt die Gruppe zum Wanderheim, wo eine leckere Kuchentafel, Kaffee und kalte Getränke auf die Teilnehmer warten.
Treffpunkt und Abfahrt mit privaten Pkw ist in der Breitestraße an der Volksbank in Neu-Anspach am Sonntag, dem 06.04.2025 um 10:00 Uhr. Die Gruppe fährt über Usingen-Eschbach zum Parkplatz an den Eschbacher Klippen, wo die Wanderung beginnt. Die Führung dieser schönen Tour haben die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Bernhard und Regina Büttner (Tel: 06081/42326), übernommen und laden Mitglieder und Gäste herzlichst zur Teilnahme ein. Die Strecke führt über den Pfaffenkopf am Hasenberg vorbei zum Donnerskopf, wo man bei schönen Wetter bis in den Westerwald schauen kann. Die etwa 15 Kilometer lange Rundtour endet dann wieder am Parkplatz bei den Eschbacher Klippen und die Gruppe fährt zurück zum Wanderheim, wo die Schlussrast stattfindet. Die Wegstrecke führt überwiegend durch den Wald, moderate 230 Höhenmeter sind zu überwinden und die Tour hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Rucksackverpflegung für die Mittagsrast ist erforderlich. Die Schlussrast findet im Wanderheim sta...
An dieser Stelle sei schon einmal an den anstehenden Haus- und Hofputz erinnert. Treffpunkt ist am Samstag, dem 05.04.2025 um 10:00 Uhr im Wanderheim am Steinchen. Jede helfende Hand ist gerne willkommen. Es geht dabei um das Säubern und Aufräumen im und ums Vereinsheim herum. Die Dauer der Aktion beträgt etwa zwei bis drei Stunden. Der Vorstand würde es sehr begrüßen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder genügend Freiwillige für die anstehenden Arbeiten einfinden. Nach getaner Arbeit wird ein kleiner Imbiss zu Mittag gereicht.
Am 23.03.2025 ist bereits um 13:00 Uhr Treffpunkt an der Volksbank in der Breite Straße in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht es zum Parkplatz am Meerpfuhl in Merzhausen, dem Ausganspunkt der etwa zweistündigen Wanderung. Die Strecke führt zunächst zum Weilroder Felsentor und über den 100-Stufen-Weg hinauf zum “Roten Mönch” mit schöner Aussicht ins Weiltal. Weiter führt der Weg nach Altweilnau, am Bayrhoffer-Brunnen vorbei und auf dem Panoramaweg zurück zu den Autos. Wanderführer Rudi Fischlein (Tel. 06081/3663) lädt Mitglieder und Gäste zu dieser Nachmittagstour herzlichst ein. Die Schlussrast findet gemeinsam mit der Vormittagsgruppe im Wanderheim am Steinchen statt.
Zu einer Wanderung rund um Grävenwiesbach laden am 23.03.2025 die Wanderführer Hubert Henrici (Tel. 06081/42187) und Dieter Mittelstaedt (Tel. 06081/15737) herzlich ein. Treffpunkt und Abfahrt ist um 11.00 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank. Die Fahrt mit privaten Pkw geht zum Bahnhof in Grävenwiesbach. Dort beginnt die Wanderung, die durch das Wiesbachtal zum Eisenbahntunnel führt. Über die Wellerstraße erreicht die Gruppe den Grävenwiesbacher Windpark. Weiter führt die Tour nach Mönstadt und über das Steinkerzbachtal und Naunstadt zum Ausgangspunkt zurück. Für die Wanderung sind etwa vier Stunden bei etwa 13 Kilometern Wegstrecke geplant. Die Wege sind gut begehbar. Es gibt wenige Steigungen, die aber moderat sind und problemlos bewältigt werden können. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, die Mitnahme von Rucksackverpflegung ist erforderlich. Gäste sind bei der Wanderung herzlich willkommen. Die Schlussrast findet gemeinsam mit der Nachmittagsgruppe im Wanderheim am Steinchen ...
Der Vorstand lädt alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Neu-Anspach e.V. am 16. März 2025 um 15:00 Uhr ins Wanderheim am Steinchen ein. Vor dem Übergang zur Tagesordnung steht unsere Kaffee- und Kuchentheke zur Verfügung.
Tagesordnung:
TOP 1) Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
TOP 2) Totenehrungen
TOP 3) Verlesen des Protokolls von 2024 und Wahl einer Urkundsperson für das Protokoll 2025
TOP 4) Berichte a) des Wanderwarts b) des Wegewarts c) des Kassenwarts d) der 1. Vorsitzenden
TOP 5) Aussprachen zu den Berichten
TOP 6) Bericht der Kassenprüfer
TOP 7) Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes
TOP 8) Vorstandswahlen a) Vorsitzende/Vorsitzender b) Kassierer/Kassiererin
TOP 9) Wahl der Kassenprüfer
TOP 10) Ehrungen: Taunusklub Wandernadeln, Deutsches Wanderabzeichen,
Jubilare Vereinszugehörigkeit
TOP 11) Verschiedenes
Anträge bzw. ergänzende Wünsche für die Tagesordnung müssen schriftlich bei der 1. Vorsitzenden, Gudrun Meier, bis zum 06.03...
Die große Wanderung zum Winterausklang findet am 09.03.2025 statt. Die Teilnehmer/ -innen treffen sich um 10.00 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank. Mit privaten Pkw geht es zum Parkplatz am Meerpfuhl in Merzhausen. Dort startet die etwa fünfstündige Tour und führt über die Erbismühle entlang des Schnepfenbachtals zur Riedelbacher Heide. Hier wird die Mittagsrast aus dem Rucksack gehalten. Nach der Rast wandert die Gruppe über Finsternthal zurück zum Parkplatz. Die Wanderführerinnen Linde Müller (Tel. 06081/7467), M. Henrici, und F. Schreiber (Tel. 06081/9859096) haben die Führung übernommen und freuen sich über rege Teilnahme. Gäste sind gerne willkommen. Die Schlussrast findet im Wanderheim statt.
Die etwa zweistündige Nachmittagswanderung startet ebenfalls am 09.03.2025 um 13.30 Uhr ab Breitestraße an der Volksbank. Sigrid Ruoff (Tel. 06081/42316) und Maria Grollmann (Tel. 06081/963768) werden diese Tour leiten. Je nach Witterung wird die Streckenführung der Wanderungen von de...
Am 23.02.2025, Beginn 15:11 Uhr, fällt der Startschuss für die Faschingsveranstaltung „Lustiger Kreppelkaffee“ im Wanderheim am Steinchen. Es darf geschunkelt, getanzt und gelacht werden. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken, zu dem frische Kreppel gereicht werden, wird ein buntes Programm geboten. Auch das berühmte „Männerballett“ hat sich wieder angekündigt. Ein dreifach donnerndes: „Taunusklub Helau!“ Auch hier sind Gäste, wie auch in den Jahren zuvor, gerne willkommen.
Am kommenden Sonntag, dem 26.01.2025 wird beim Taunusklub Neu-Anspach einmal nicht gewandert, sondern der Thementag mit dem Motto „gesunde Ernährung“ steht auf dem Plan. Eigens dafür konnte der Vorstand eine dafür prädestinierte Referentin gewinnen: Frau Dipl. oec. troph. Daniela Born-Schulze. Genussvoll essen und trinken – ausgewogen, abwechslungsreich, gesund und nachhaltig. Wie das im Alltag gelingen kann, zeigt sie an einfachen Ernährungsmodellen – des Ernährungskreises der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung. Beide sind leicht verständliche Modelle, die Orientierung für den täglichen Speiseplan geben. Dabei ist Ernährung mehr als sich täglich mit den erforderlichen Nährstoffen zu versorgen. Denn gleichzeitig gilt es auch, die Umwelt zu schützen. Wie dies alles gelingt und dass dabei auch die Vorlieben jedes Einzelnen nicht zu kurz kommen – dies steht an diesem Nachmittag im Mittelpunkt des Vortrags. Vor dem Vortrag wird ...