
Fleißige Helfer
So wie in den vergangenen Jahren stand auch in diesem Jahr wieder eine Wald- und Naturschutzaktion des Taunusklubs Neu-Anspach auf dem Programm. Revierförster Hans-Peter Groos hatte die Leitung der Naturschutzaktion übernommen. Diesmal wurden hauptsächlich junge Fichtentriebe mit Verbiss-Schutz versehen, damit das Wild nicht die zarten Spitzen der jungen Bäumchen anknabbert. Hier und da wurden wieder Pflöcke gesetzt, an denen die kleinen Bäumchen angebunden wurden, um besser wachsen zu können. Danke an alle, ob Vereinsmitglieder oder Gäste, ob jung oder alt, die sich für den Schutz der Natur eingesetzt haben und sich dafür die Zeit genommen haben. Nach getaner Arbeit wurde im Wanderheim eine kleine Stär-kung gereicht.
Unsere diesjährige Auszeichnungs- und Weihnachtsfeier im Vereinsheim am Steinchen findet am Sonntag, dem 10.12.2017, Beginn 15:00 Uhr, statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Vereinsmitglieder und auch Gäste recht herzlich eingeladen. Kaffee wird frisch gebrüht und neben Torten und Kuchen werden auch herzhafte Speisen und weitere Getränke angeboten. Nach den Auszeichnungen,
so sagt man, soll auch der Nikolaus kommen. Er wird für brave Kinder sicherlich etwas aus seinem großen Geschenkesack herausholen.
Für Sonntag, den 26.11.2017, laden Thomas Pauli (Tel. 06081/4542640) und Bernhard Büttner (Tel. 06081/42326) herzlichst zum Grenzgang ein. Treffpunkt und Abmarsch zu der etwa zwei-stündigen Tour ist um 13:30 Uhr in der Breite Straße an der Volksbank in Neu-Anspach. Die Schlussrast findet im Wanderheim am Steinchen statt. Gäste sind gerne willkommen.
Am Samstag, dem 25.11.2017 findet der Themenabend „Rückblick auf die Wanderwoche“ (Südtirol / Pustertal) statt. Ab 19:00 Uhr erwarten die Wanderführer Jörg Öhne sowie Gudrun und August Meier alle Teilnehmer/ -innen der Wanderwoche sowie interessierte Gäste und Mit-glieder im Wanderheim am Steinchen zum Rückblick. Anschließend wird die geplante Wanderwoche des nächsten Jahres in der Fränkischen Schweiz vorgestellt.
Jörgen Norlén gibt einen Rückblick auf die Hüttentour in den Allgäuer Alpen und stellt die geplante Tour in 2018 vor.
Am 12.11.2017 startet eine große Herbstwanderung. Dazu laden die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Jörgen Norlén (Tel. 06081/5853194) und Siggi Reyer (Tel. 06086/4530740), Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt und Abfahrt mit privaten Pkw ist um 10:00 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank in Neu-Anspach. Die Laufzeit der Wanderung beträgt etwa fünf Stunden. Verpflegung für die Mittagsrast aus dem Rucksack ist erforderlich. Der Ort der Schlussrast stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Diese Wanderung punktet für den Erwerb der Neu-Anspacher Wandernadel und für das Deutsche Wanderabzeichen (Eintrag im Wander-Fitness-Pass).
Am selben Tag, dem 12.11.2017 um 13:30 Uhr, beginnt die kleine Herbstwanderung der Nachmittagsgruppe von der Breitestraße (Volksbank) in Neu-Anspach. Die Führung haben Axel Wick (Tel. 06081/7490) und Uschi Hofbauer (Tel. 06081/8658) übernommen. Bei der etwa zweistün-digen Tour ist eine Rast im Gasthaus Zum Taunus in Obernhain vorgeseh...

Wanderwoche Taunusklub
Die Wanderwoche des Taunusklubs Neu-Anspach führte die Teilnehmer/-innen in diesem Jahr nach Toblach, etwa 670 Kilometer von Neu-Anspach entfernt, im Pustertal gelegen. Das Puster-tal ist eines der schönsten Täler Südtirols und wird häufig auch als das grüne Tal des Landes bezeichnet. Es streckt sich von Sexten im Hochpustertal bis zum angrenzenden Eisacktal im Westen von Bruneck. Weitläufige Almen und Weiden, abgeschiedene Seen und vor allem die beeindruckenden Bergspitzen der Dolomiten sind die absoluten Highlights im Pustertal. Solch ein Highlight war auch die Wanderung zu den drei Zinnen. Diese mächtigen Bergspitzen waren für die Wanderer zum Greifen nah. „Diese Wanderung ist die Königstour und ein MUSS, wenn man sich in den östlichen Dolomiten aufhält“, sagten die Wanderführer. Auch die Wanderung von Sexten durch das Fischleintal zur Talschlußhütte, die Tour um den Pragser Wildsee, die Route vom Misurina See zur Carpi Hütte oder die Wanderung vom Helm über die Sillianer Hütte nach...
Treffpunkt und Abmarsch ist am Sonntag, dem 29.10.17 um 11:00 Uhr am Wanderheim am Steinchen zur gemeinsamen, etwa dreistündigen Wanderung mit den Freunden des Taunusklub Zweigvereins Fischbach. Die Organisation und Führung der Wanderung haben Manfred Wick (Tel. 06081/57984) und Erika Bergemann (ZV Fischbach) übernommen. Die Tour führt entlang dem Wanderzeichen "Grüner Balken" in Richtung Sandplacken und folgt dann auf dem mittleren Höhenweg dem Zeichen "Hirschgeweih" auf dem Weg zum Hessenpark. Über die Anspacher "Wacht" geht es dann zurück zum Vereinsheim am Steinchen, wo in geselliger Runde der gemeinsam erlebte Tag ausklingen kann. Für das leibliche Wohl ist dort gesorgt. Auch Mitglieder und Gäste, die nicht mit wandern konnten, sind dabei gerne willkommen.

So wie in den vergangenen Jahren steht auch in diesem Jahr wieder eine Wald- und Naturschutzaktion des Taunusklubs Neu-Anspach auf dem Programm. Treffpunkt ist am Samstag, dem 28.10.2017 um 10:00 Uhr am Wanderheim am Steinchen. Revierförster Hans-Peter Groos hat die Leitung der Naturschutzaktion übernommen. Es sollen wieder Pflöcke gesetzt werden, an denen junge Fichtentriebe angebunden werden, um besser wachsen zu können. Danke im Vo-raus an alle, ob Vereinsmitglieder oder Gäste, ob jung oder alt, die sich für den Schutz der Natur einsetzen wollen und sich dafür die Zeit nehmen. Einfach kommen und mithelfen. Nach getaner Arbeit wird im Wanderheim eine kleine Stärkung gereicht. Die Aktion dauert zwei bis drei Stunden.

Die Gedenkfeier am Stockborn findet am 15.10.2017 um 14:00 Uhr statt. Teilnehmer/-innen wollen bitte in eigener Regie zum Gedenkplatz kommen. Es gibt keine geführte Wanderung dort hin.

Gruppenfoto Hüttentour
Ende August ist der Taunusklub Neu-Anspach wieder zu einer Hüttentour aufgebrochen. Zu sechst sind wir in Hinterstein bei Bad Hindelang gestartet und nach fast drei Stunden bei Son-nenschein durch das Ostrachtal an der Schwarzenberghütte angekommen. Der knorrige Hütten-wirt hat uns persönlich in Empfang genommen. Uns wurde bereits vorher der Kaiserschmarrn auf der Hütte empfohlen. Und wahrlich, er hat hervorragend geschmeckt. Die große Portion hat-te für fünf Personen gereicht.
Am nächsten Tag machten wir uns zum Prinz-Luitpoldhaus auf. Die Etappe war nicht lang, ge-gen Mittag waren wir angekommen. Der Wasserfall unterwegs war ein Hingucker. Da noch der Nachmittag vor uns lag und das Wetter weiterhin super war, entschlossen sich drei von uns zu einem Gipfelerlebnis. Zwei stürmten auf die Kreuzspitze und einer ging den Wiedemerkopf an. Beide Touren waren durchaus eine Herausforderung mit Klettersteig und Kletterpassagen sowie sehr ausgesetzten Anblicken. Den Tag ließen wir mit einem se...