Die Feierbiester
Die Taunusklub Grazien
Saalburg-Echo

Die Feierbiester

Kaum waren die ersten Winterwanderungen vorbei, hatten schon die Vorbereitungen für den Fasching begonnen. Bei der Faschingsveranstaltung „Lustiger Kreppelkaffee“ durfte geschunkelt und gelacht werden. Der zweite Vorsitzende, Harald Hübner, begrüßte die Gäste. Im gut besetzten Wanderheim wurde die Lachmuskulatur sehr strapaziert, denn nach dem gemütlichen Kaffee trinken, zu dem frische Kreppel gereicht wurden, führte unser „Event-Manager“ Axel Lospichl durch ein buntes Programm. Gleich als erste Rednerin wagte sich Uta Wick mit ihrem schönen Vortrag „Eine Blondine“ in die Bütt. Axel Lospichl regte mit seinem Vortrag „Banker“ zum Nachdenken an. Es folgte ein Auftritt der temperamentvollen „Feierbiester“, die den Saal merklich erhitzten. Zwischen den Vorträgen und in der Pause war schon Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen. Das fiel nicht schwer, denn die Gruppe „Saalburg-Echo“ sorgte für gute musikali-sche Unterhaltung und sie trafen mit Ihren Liedern den Geschmack des Publikums. Nac...

zur kompletten Meldung
Wandergruppe Große Winterwanderung

Wandergruppe Große Winterwanderung

Einen guten Start im neuen Jahr konnte der Taunusklub Neu-Anspach verzeichnen, denn 45 Wanderfreunde waren trotz des bedeckten Himmels an diesem Sonntag aktiv. Zwei Touren mit anschließendem Heringsessen im Wanderheim am Steinchen standen zur Auswahl. Zur großen, etwa 21 Kilometer langen Neujahrswanderung konnten die Wanderführer Willi Kotitschke und Helga Günther 25 Mitglieder und Gäste begrüßen. Die Tour führte zur Jammerhecke und weiter nach Merzhausen, am Grünwiesenweiher vorbei nach Hausen. Hier fand die Mittagsrast in den „Kotitschke-Hallen“ statt und Renate schenkte von den Wanderführern spendierten Glühwein aus. Nach der Mittagsrast führte der Weg zum Sportplatz Hausen und schließlich in einem wei-ten Bogen zurück zum Parkplatz.

Die etwa zweistündige Nachmittagswanderung mit 20 Teilnehmern/-innen wurde von Dieter Tetzlaff geleitet. Im Vereinsheim hatten Birgitt und Berndt Geiß das traditionelle Heringsessen arrangiert und vorbereitet und zusammen mit ihrem Helferteam für das l...

zur kompletten Meldung
Engel und Kinder
Goldnadel mit Stein

Engel und Kinder

Zur Auszeichnungs- und Weihnachtsfeier war das Wanderheim auf Grund des Wintereinbruches nicht wie sonst gefüllt. Neben frisch gebrühtem Kaffee und einem großen Torten- und Kuchen-buffet wurden auch herzhafte Speisen und weitere Getränke angeboten. Der zweite Vorsitzende, Harald Hübner, begrüßte die Anwesenden und zeichnete gemeinsam mit Wanderwart Hubert Henrici die zu ehrenden Mitglieder aus. Gute Leistungen wurden in den vergangenen Jahren erbracht und dafür wurden folgende Auszeichnungen verliehen:

Die Neu-Anspacher Wandernadel ist eine Leistungsnadel, die nur im Neu-Anspacher Zweigver-ein des Taunusklubs ausgegeben wird. Dabei zählen nur große, etwa fünfstündige Touren über etwa 20 Kilometer Wegstrecke. In diesem Wanderjahr freuten sich 13 Wanderfreunde über den begehrten Anstecker. Bronze erhielten Ulrike Henrici und Siegfried Reyer. Silber ging an Doris Ohly. Gold erreichten mit mindestens 50 Leistungswanderungen Regina und Bernhard Büttner sowie Axel Wick. Stolze Besitzerinne...

zur kompletten Meldung
Große Herbstwanderung

Große Herbstwanderung

Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach Jörgen Norlén und Siggi Reyer konnten 15 Mitglieder und Gäste zu einer großen Herbstwanderung von Usingen durch die Maibacher Schweiz begrüßen. Die Laufstrecke der Wanderung betrug bei anfangs nur 4 Grad Celsius und zeitweiligem Regen stolze 24 Kilometer. Die Strecke führte zunächst nach Wernborn und weiter bergauf in Richtung Maibach. Wegen des Regens fand die Mittagsrast nicht in freier Natur, sondern unter dem Dach des Maibacher Bürgerhauses statt. Weiter führte der Weg in Richtung Eschbacher Klippen, dann rund um Eschbach wieder nach Usingen zurück. Die Schlussrast fand gemeinsam mit der Nachmittagsgruppe

im Restaurant Tannenhof in Pfaffenwiesbach statt. Die Nachmittagsgruppe, die eine kleine Herbstwanderung bestritt, wurde von Axel Wick zielsicher zum Tannenhof geführt.

zur kompletten Meldung
Wandergruppe

Wandergruppe

Eine gemeinsame, etwa dreistündige Wanderung mit den Freunden des Taunusklub Zweigvereins Fischbach wurde von Manfred Wick und Erika Bergemann (ZV Fischbach) geführt. Die Tour folgte dem Wanderzeichen "Grüner Balken" in Richtung Sandplacken und dann auf dem mittleren Höhenweg dem Zeichen "Hirschgeweih" weiter Richtung Hessenpark. Über die Anspacher "Wacht" ging es dann zurück zum Vereinsheim am Steinchen, wo in geselliger Runde der gemeinsam erlebte Tag ausklingen konnte. Für das leibliche Wohl war dort bestens gesorgt.

zur kompletten Meldung
Fleißige Helfer

Fleißige Helfer

So wie in den vergangenen Jahren stand auch in diesem Jahr wieder eine Wald- und Naturschutzaktion des Taunusklubs Neu-Anspach auf dem Programm. Revierförster Hans-Peter Groos hatte die Leitung der Naturschutzaktion übernommen. Diesmal wurden hauptsächlich junge Fichtentriebe mit Verbiss-Schutz versehen, damit das Wild nicht die zarten Spitzen der jungen Bäumchen anknabbert. Hier und da wurden wieder Pflöcke gesetzt, an denen die kleinen Bäumchen angebunden wurden, um besser wachsen zu können. Danke an alle, ob Vereinsmitglieder oder Gäste, ob jung oder alt, die sich für den Schutz der Natur eingesetzt haben und sich dafür die Zeit genommen haben. Nach getaner Arbeit wurde im Wanderheim eine kleine Stär-kung gereicht.

zur kompletten Meldung
Wanderwoche Taunusklub
Zwischenrast im Schnee
Gipfelstürmer
Trinkpause

Wanderwoche Taunusklub

Die Wanderwoche des Taunusklubs Neu-Anspach führte die Teilnehmer/-innen in diesem Jahr nach Toblach, etwa 670 Kilometer von Neu-Anspach entfernt, im Pustertal gelegen. Das Puster-tal ist eines der schönsten Täler Südtirols und wird häufig auch als das grüne Tal des Landes bezeichnet. Es streckt sich von Sexten im Hochpustertal bis zum angrenzenden Eisacktal im Westen von Bruneck. Weitläufige Almen und Weiden, abgeschiedene Seen und vor allem die beeindruckenden Bergspitzen der Dolomiten sind die absoluten Highlights im Pustertal. Solch ein Highlight war auch die Wanderung zu den drei Zinnen. Diese mächtigen Bergspitzen waren für die Wanderer zum Greifen nah. „Diese Wanderung ist die Königstour und ein MUSS, wenn man sich in den östlichen Dolomiten aufhält“, sagten die Wanderführer. Auch die Wanderung von Sexten durch das Fischleintal zur Talschlußhütte, die Tour um den Pragser Wildsee, die Route vom Misurina See zur Carpi Hütte oder die Wanderung vom Helm über die Sillianer Hütte nach...

zur kompletten Meldung
Gruppenfoto Hüttentour
Kaiserschmarrn auf der Schwarzenberghütte
Schwimmen im Schrecksee

Gruppenfoto Hüttentour

Ende August ist der Taunusklub Neu-Anspach wieder zu einer Hüttentour aufgebrochen. Zu sechst sind wir in Hinterstein bei Bad Hindelang gestartet und nach fast drei Stunden bei Son-nenschein durch das Ostrachtal an der Schwarzenberghütte angekommen. Der knorrige Hütten-wirt hat uns persönlich in Empfang genommen. Uns wurde bereits vorher der Kaiserschmarrn auf der Hütte empfohlen. Und wahrlich, er hat hervorragend geschmeckt. Die große Portion hat-te für fünf Personen gereicht.

Am nächsten Tag machten wir uns zum Prinz-Luitpoldhaus auf. Die Etappe war nicht lang, ge-gen Mittag waren wir angekommen. Der Wasserfall unterwegs war ein Hingucker. Da noch der Nachmittag vor uns lag und das Wetter weiterhin super war, entschlossen sich drei von uns zu einem Gipfelerlebnis. Zwei stürmten auf die Kreuzspitze und einer ging den Wiedemerkopf an. Beide Touren waren durchaus eine Herausforderung mit Klettersteig und Kletterpassagen sowie sehr ausgesetzten Anblicken. Den Tag ließen wir mit einem se...

zur kompletten Meldung
Wandergruppe
Steiler Aufstieg
Rast mit Aussicht

Wandergruppe

Zu einer großen etwa fünfstündigen Wanderung auf dem Rheinburgenweg von Oberwesel nach St. Goar mit etwa 15 Kilometern Wegstrecke konnten die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Rainer Henrici und Sandra Zunke, 32 Mitglieder und Gäste begrüßen. Die Fahrt ging mit privaten Pkw ging zunächst nach Oberwesel am Rhein. Hier startete die Tour und führte durch die Weinberge, teils auf dem Oelsbergsteig und dem Rheinburgenweg nach St. Goar. Immer wieder boten sich herrliche Ausblicke auf das Rheintal und die Loreley. Der etwa 1,3 Kilometer lange „Oelsberg-Klettersteig“ war für manche Wanderer nicht ganz einfach zu bezwingen. Man hätte ihn natürlich auch auf dem „Skulpturenweg“ umgehen können, was einige Wanderfreunde auch bevorzugten. Ein echter Höhepunkt der Tour war der Aussichtspunkt Maria Ruh genau gegenüber dem Loreleyfelsen. Der Weg führte vorbei an der Burg Rheinfels und endete im Gründelbachtal mit der historischen Wassermühle des Weinguts Philipsmühle, wo die wohlverdiente Schlu...

zur kompletten Meldung
An der Burgruine Windeck

An der Burgruine Windeck

Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Axel Lospichl und Anke Aberle, konnten 27 Mitglieder und Gäste zu dieser schönen Tour bei bestem sommerlichen Wetter begrüßen. Die Fahrt ging nach Weinheim und weiter nach Unterflockenbach. Über Wiesen, Felder und durch Wald führte die Tour nach Buchklingen und weiter auf der Höhe bleibend zur Wachenburg. Hier bot sich eine tolle Aussicht auf Weinheim, die Rheinebene und den Pfälzer Wald. Über die sehenswerte Ruine Windeck führte die Tour durch die Weinheimer Altstadt, durch das schön restaurierte Gerberviertel und den Kurpark weiter zum Exotenwald mit seinen riesigen Bäumen. Über den Geiersberg und den Goldkopf wanderte man letztlich zurück zum Parkplatz und hatte dann etwa 19 Kilometer Wegstrecke zurückgelegt. Die Schlussrast fand in einem Restaurant in Unterflockenbach statt. „Eine sehr schöne und gut organisierte Tour“, waren sich die Wander-freunde einig.

zur kompletten Meldung