Der neue Wanderplan 2013 ist frisch eingetroffen. Allen Wanderinteressierten viel Spass beim Planen der Wanderungen und Veranstaltungen im nächsten Jahr mit uns im Taunusklub Neu-Anspach. Wir freuen uns auf Euch!

Startbereit für die Nachtwanderung
Taschenlampenwanderung mit Revierförster Groos
Die Familienwanderung des Taunusklubs Neu-Anspach fand regen Zuspruch. Trotz des regnerischen Wetters kamen 49 Mitglieder und Gäste,darunter 21 Kinder am Abend zum Wanderheim am Steinchen um die Wanderung „mitKind und Kegel“ unter der Führung von Revierförster Hans-Peter Groos zu erleben.Mit seiner Unterstützung und den zahlreichen Erläuterungen konnten insbesondereKinder und Jugendliche den Wald und seine Geheimnisse bei Nacht kennen lernen.Ausgerüstet mit Stirnbandtaschenlampen und mitgebrachten Taschenlampen ging es um18:00 Uhr dann los. „Die Taschenlampen werden wir aber nicht oft gebrauchen,denn die menschlichen Augen leisten auch bei Dunkelheit viel mehr als man denkt“,sagte Förster Groos. Neben spielerischen Einlagen stand sogar eine „Mutprobe“im dunklen Wald auf dem Programm, die bei den Kindern großen Gefallen fand. Aber auch ...

Abmarschbereit beim Hammerwirt
Wanderwoche in den Chiemgauer Alpen
Die Wanderwoche in den Chiemgauer Alpen war der „Hammer“. Schließlich waren die Wanderfreunde des Taunusklubs Neu-Anspach beim „Hammerwirt“ in Siegsdorf, Ortsteil Hammer, perfekt untergebracht. Der traditionsreiche Gasthof bot neben sehr guten Zimmern auch schmackhafte Speisen zu aller Zufriedenheit an. Allein von der Teilnehmerzahl war es eine starke Wanderwoche. 41 Mitglieder und Gäste fanden sich ein um gemeinsam zu wandern und gemütliche Abende zu verbringen. Die Wanderführer und das Organisationsteam Sigrid und Josef Botschek, Doris und Werner Buhlmann sowie Eva und Harald Hübner stemmten alles gemeinsam. An jedem Tag wurden Wanderungen durchgeführt und das Wetter spielte gut mit. Am ersten Tag ging es in die Weißbachschlucht und in die Aschauer Klamm, ein Erlebnis von Wasser und Steine...

Wandergruppe am Tegelberghaus
Bei strahlendem Sonnenschein traf die Gruppe in Unterammergau ein. Der gemeinsame Aufstieg startete von der Schleifmühle zum August-Schuster-Haus am Pürschling. Nach drei Stunden schweißtreibendem Wandern wurde die Hütte erreicht. Wir verbrachten die erste Nacht gemeinsam im Matratzenlager, dass wir nur mit drei netten, jungen Wanderern aus Israel teilen mussten. Wie sich am Abend heraus stellte, wollten die Drei am nächsten Tag die gleiche Route wie wir nehmen.
Nach dem Frühstück brachen wir bei bewölktem Himmel auf, nahmen den Maximiliansweg zu den Brunnenkopfhäusern, die wir nach drei Stunden erreichten. Unterwegs hatten wir auf der Höhe einen schönen Blick auf das Schloss Linderhof, eines der vielen Beispiele des Wirkens von Märchenkönig Ludwig II. von Bayern. Nach einer Mittagsstärkung führte unser Weg über die anspruchsvollste Etappe der Tour: Über die Klammspitze sowie den Feigenkopf und in weiteren sechs Stunden über den Bäckenal...

Am 16.06.12 wurde mit der Unterstützung des Musikzug der SG Anspach die traditionelle Sonnenwendfeier im Wanderheim am Steinchen gefeiert. Der ursprünglich im Wanderplan ausgewiesene Termin wurde in Absprache mit der SG-Anspach um eine Woche vorverlegt. Der Fackelzug wurde gemeinsam mit der SGA veranstaltet, die ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Um 21:30 Uhr marschierten wir dann gemeinsam, begleitet von Fackelträgern, zum „Feuer auf der Wacht“.

In den Schwanheimer Dünen
Den Taunusklub Neu-Anspach zog es diesmal in den Frankfurter Süden. Mit privaten Pkw ging es Richtung Sachsenhausen, genauer gesagt zum Goetheturm, dem Startpunkt der etwa 25 km langen Wanderung. Die Wanderführer Ralf Spicher und Dieter Tetzlaff begrüßten 24 Wanderfreunde mit den Worten: „Wir wandern die attraktivste Teilstrecke des etwa 65 km langen `Grüngürtel Rundwanderweges´. Das Ziel ist Frankfurt-Höchst“. Am Fußballstadion vorbei führte der Weg zum Naturschutzgebiet der „Schwanheimer Dünen“, wo man sich an eine Insellandschaft am Meer erinnerte. Der Main wurde dann mit der einzigen Frankfurter Mainfähre, die noch in Betrieb ist, überquert, um am anderen Ufer im Gasthaus zum Bären in Höchst die Schlussrast einzulegen. Bevorzugt wurden hier Flammkuchen in verschiedenen Variationen bestellt und mit Genuss verzehrt.

Wandergruppe an der Schaumburg
Die etwa fünfstündige Wanderung mit einer Wegstrecke von 20 km, geführt von Jörg Öhne und Hans Weber, fand mit 29 Teilnehmern/-innen regen Zuspruch. Schöne Ausblicke auf Diez, Limburg und die Lahn wurden bei dieser Tour immer wieder geboten. Wir erreichten Schloss Schaumburg, die mit über 5000 qm Wohnfläche größte Burg in Rheinland-Pfalz. Leider war sie derzeit nicht für Besichtigungen zugänglich. Dem Lahnhöhenweg folgend, ging es hinab nach Balduinstein und nach einem kurzen Wegestück am Ufer der Lahn entlang stieg der Weg langsam wieder an. Wie für den Lahnhöhenweg typisch ging es hier und da auch steil bergauf. Über Fachingen führte der Weg bis kurz vor Diez, weiter nach Birlenbach und zurück zum Parkplatz. Die Schlussrast genossen die Wanderer im Gasthaus zur Linde in Niederneisen.

Anke Aberle (links) und Axel Lospichl werden von Gudrun Meier für ihr großes Engagement geehrt.
Die Jahreshauptversammlung fand 04.03.12 um 15:00 Uhr imWanderheim am Steinchen in Neu-Anspach statt.
Tagesordnung
TOP 1) Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
TOP 2) Totenehrung
TOP 3) Verlesen des Protokolls von 2011
und Wahl einer Urkundsperson für das Protokoll 2012
TOP 4) Berichte
a) des Wanderwarts b) des Wegewarts
c) der Kassenwartin d) der 1. Vorsitzenden
TOP 5) Aussprache zu den Berichten
TOP 6) Bericht der Kassenprüfer
<FONT ...

Männerballett
Lustiger Kreppelkaffee
Im voll besetzten Wanderheim wurde die Lachmuskulatur sehr strapaziert, denn nach dem gemütlichen Kaffee trinken, zu dem frische Kreppel gereicht wurden, bot unser „In die Bütt´ Management“ unter der Leitung von Axel Lospichl ein buntes Programm. Heinz Born hatte auch in diesem Jahr wieder die Moderation übernommen und ging als „Protokoller“ als erster Redner in die Bütt. Günther Obst sorgte für die musikalische Begleitung der zahlreichen Gesangseinlagen unseres Taunusklub-Chores und der Büttenreden. Uta Wick hatte als „Freches Früchtchen“ so einiges auf Lager und Friedhelm Hecker verlas einen „Brief an das liebe Frauchen“. Plötzlich torkelte Wolfgang Wagner mit seiner Gitarre und einem Plüschtier an die Bütt und sang u.a. ein Lied vom„Vizebäckaa“. Ein echter Höhepunkt der Ve...
Auch in 2012 ist der Taunusklub wieder dabei.
Am 24.02. beginnt wieder das Training für das Ortsvereinsschießen. Es findet, wie jedes Jahr, immer Dienstags und Freitags, ab 19.00 Uhr statt. Der Wettkampf ist dann am 24./25.03.2012.