![]() | ![]() |
![]() Unterwegs im Wiesbachtal | |
![]() | |
![]() Beim Roten Mönch | |
![]() | |
![]() Maibacher Schweiz | |
![]() | |
![]() Frühjahrstour um Treisberg |
N A N
Ausgabe: Mai 2025
Taunusklub Zweigverein Neu-Anspach e.V.
Jahreshauptversammlung
51 stimmberechtigte Mitglieder und ein Gast hatten die Jahreshauptversammlung des Taunusklubs Zweigverein Neu-Anspach e.V. am 16.03.2025 im Wanderheim am Steinchen in Neu-Anspach besucht. Nach der Begrüßung folgten die Totenehrung, die Berichte des Wanderwarts, des Naturschutz- und Wegewarts, des Kassenwarts und der ersten Vorsitzenden. Über die am 15.03.2025 durchgeführte Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins gab Harald Hübner der Versammlung einen umfassenden Bericht. Es folgte der Bericht der Kassenprüfer. Der Vorstand wurde entlastet, die gute Führung und Ordnungsmäßigkeit der Kasse wurde bestätigt. In ihrem Amt einstimmig, bei eigener Enthaltung, wiedergewählt wurde die erste Vorsitzende Gudrun Meier. Da der bisherige Kassierer, Rolf Scherer, für dieses Amt nicht erneut kandidierte, schlug der Vorstand Petra Quandt als neue Kassiererin vor. Sie wurde, bei eigener Enthaltung, einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.
Urkunden zum deutschen Wanderabzeichen für die im laufenden Kalenderjahr erzielten Leis-tungen im Wandern und in verwandten Bewegungsaktivitäten konnten an 12 Teilnehmer/-innen überreicht werden. Dabei müssen mindestens 200 Kilometer Laufleistung im Jahr nachgewiesen werden.
Jubilare Vereinszugehörigkeit: Zu ehren waren in diesem Jahr Ingeborg Dornbusch und Christian Höhle für 25 Jahre, Werner Lempp und Jens Dotzel sowie das Ehepaar Gertrud und Ernst-August Henrici für jeweils 40 Jahre Vereinszugehörigkeit; leider waren nur die beiden letztgenannten
anwesend. Gudrun Meier und Hubert Henrici nahmen die Ehrungen, verbunden mit persönlichen Worten vor und übergaben die entsprechenden Urkunden und Nadeln. Anschließend wurde in Form einer Bildschirmpräsentation der Versammlung das Ergebnis der Mitgliederumfrage bekannt gegeben. Es wurde jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieses Ergebnis im Vorstand erst noch aufgearbeitet werden muss und daher daraus noch keine relevanten Schlüsse zu ziehen sind. Für die diesjährige Wanderwoche im Harz liegen bereits 33 Anmeldungen vor, für die Hüttentour im Tannheimer Tal sind es 9 Anmeldungen. Einen besonderen Hinweis gab es seitens des Vorstandes auf das für den 12. Juli 2025 geplante Sommerfest mit Fotoausstellung aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Wanderheims.
Unterwegs im Wiesbachtal
Zu einer Wanderung rund um Grävenwiesbach hatten die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Hubert Henrici und Dieter Mittelstaedt, Mitglieder und Gäste eingeladen. 13 Wandersleute folgten dieser Einladung und fuhren mit privaten Pkw zum Bahnhof in Grävenwiesbach. Dort startete die Wanderung, die durch das Wiesbachtal zum Eisenbahntunnel führte. Über die Wellerstraße erreichte die Gruppe den Grävenwiesbacher Windpark. Weiter führte die etwa 15 Kilometer lange Strecke nach Mönstadt und über das Steinkerzbachtal und Naunstadt zum Ausgangspunkt zurück. Die Schlussrast fand gemeinsam mit der Nachmittagsgruppe im Wanderheim am Steinchen statt.
Von Merzhausen zum Roten Mönch
Die Nachmittagsgruppe fuhr mit privaten Pkw zum Parkplatz am Meerpfuhl in Merzhausen, dem Ausganspunkt der etwa zweistündigen Wanderung. Die Strecke führte zunächst zum Weilroder Felsentor und über den 100-Stufen-Weg hinauf zum “Roten Mönch” mit schöner Aussicht ins Weiltal. Weiter führte der Weg nach Altweilnau, am Bayrhoffer-Brunnen vorbei und auf dem Panoramaweg zurück zu den Autos. Wanderführer Rudi Fischlein konnte zu dieser etwa 7 Kilometer langen Tour 21 Wandersleute begrüßen, die einhellig der Meinung waren: „Das war eine Genusswanderung, kurz, gemütlich und sehr schön“.
Haus- und Hofputz
Der Haus- und Hofputz stand an. Es ging dabei um das Säubern und Aufräumen im und ums Vereinsheim herum. Und so fand sich eine Gruppe freiwilliger Helfer und Helferinnen am Vereinsheim ein und legte los. Die Dauer der Aktion betrug gut zwei Stunden. Nach getaner Arbeit wurden Schnitzel und/oder Schweinebraten im Brötchen zu Mittag gereicht. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitwirkenden, die sich für den Verein dabei eingesetzt haben und ein wenig Zeit mitgebracht hatten.
Durch die Maibacher Schweiz
Die Führung dieser schönen Wanderung von den Eschbacher Klippen durch die Maibacher Schweiz hatten Regina und Bernhard Büttner vom Taunusklubs Neu-Anspach übernommen und konnten 13 Wandersleute für die etwa 13 Kilometer lange Strecke begeistern. Vom Parkplatz an den Eschbacher Klippen startete die Rundtour und führte über den Pfaffenkopf am Hasenberg vorbei zum Donnerskopf, wo man bis in den Westerwald schauen konnte. Zurück am Parkplatz angekommen fuhr die Gruppe zum Vereinsheim, wo die Schlussrast bei Kaffee und Kuchen, oder wahlweise “Strammer Max”, gemeinsam mit der Nachmittagsgruppe stattfand.
Kleine Frühjahrstour um Treisberg
Zu einer gemütlichen Frühjahrstour am Nachmittag hatten die Wanderführerinnen des Taunusklubs Neu-Anspach, Uta Giller und Ulrike Henrici, eingeladen. Dieser Einladung folgten 20 Wandersleute und fuhren mit privaten Pkw nach Treisberg. Dort startete die Wanderung, die rund um den Pferdskopf führte. Mit wunderbaren Ausblicken auf den Großen Feldberg und ins Weiltal war die etwa 5 Kilometer lange Tour überaus reizvoll. Am Wanderparkplatz Treisberg wieder angekommen fuhr die Gruppe zur Schlussrast ins Wanderheim.
Rund um das Wetterauer Tintenfass
Am 11.05.2025, Start mit privaten Pkw um 10.00 Uhr von der Breitestraße in Neu-Anspach nach Münzenberg, laden die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Bodo Barocci (Tel: 01525-1687987) und Dieter Mittelstaedt (Tel: 06081/15737), Mitglieder und Gäste zu einer etwa fünfstündigen Wanderung rund um die Münzenburg ein. Der Ort der Schlussrast stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.
Genusswanderung Saienstein
Am Nachmittag des 11.05.2025 bieten Carlo Schrodt (Tel: 06081/962043) und Tamara Weber (Tel: 06081/8801) vom Taunusklub Neu-Anspach eine etwa zweistündige Tour für Mitglieder und Gäste an. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr an der Volksbank in der Breitestraße. Der Ort der Schlussrast stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.
E Bike Tour
Am 18.05.2025, Treffpunkt um 10:00 Uhr an der Volksbank in der Breitestraße, startet eine etwa 70 Kilometer lange E-Bike-Tour. Die Strecke führt über Obernhain und Saalburg nach Bad Homburg, dann weiter nach Bonames zum alten Flughafen. Hier ist eine Pause eingeplant. Nach der Rast geht die Fahrt an der Nidda entlang weiter bis Bad Vilbel. Von Bad Vilbel fährt die Gruppe an den Erlenbach und über Niedererlenbach, Burgholzhausen und Köppern wieder zurück nach Neu Anspach. Die Fahrzeit beträgt etwa 5 Stunden. Vorstandsmitglied des Taunusklubs Neu-Anspach, Günter Siats, wird diese Tour leiten und bittet um Anmeldungen unter Tel: 06081/42564.
Vereinsausflug nach Worms
Der Vereinsausflug geht am 24.05.2025 nach Worms und zum Weingut Gruber. Ein Flyer dazu wurde bereits an der Hauptversammlung verteilt. Abfahrt mit dem Bus ist um 10:00 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank in Neu-Anspach. Ankunft in Worms ist gegen 11:30 Uhr. Hier ist eine Busrundfahrt durch Worms mit einem Reiseführer geplant. Ab 12:30 Uhr gibt es bis 15.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung in Worms. Anschließend geht die Fahrt in das 1200 Jahre alte Weindorf Aspisheim ins Rheinhessische Hügelland zum Weingut Gruber. Dort ist eine Weinpro-be geplant und es wird auch einen reichhaltigen Hausmacherwurst-Käse-Teller mit Brot geben. Die Heimfahrt nach Neu-Anspach wird gegen 20:00 Uhr stattfinden, sodass die Ausflügler/-innen gegen 21:30 Uhr wieder im Heimatort ankommen werden. Anmeldungen oder Fragen zum Ausflug nimmt die Organisatorin Sandra Zunke (Tel: 06081/6886950) oder (0173-2905719) bzw. sandra.zunke@web.de entgegen. Die Kosten betragen für Vereinsmitglieder 40,00 Euro, für Gäste 45,00 Euro, darin enthalten sind Busfahrt und Weinprobe.
Wanderung Nauheim-Niederneisen-Mansfelden
An dieser Stelle sei schon erwähnt, dass der Taunusklub Neu-Anspach am 01.06.2025 eine etwa 17 Kilometer lange Wanderung anbietet. Geführt wird diese Tour von Wanderfreund Jörg Öhne (Tel: 06083/28300), der sich auf rege Teilnahme freut. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr an der Volksbank in der Breitestraße in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht die Fahrt nach Nauheim-Hühnfelden. Eine Tourenbeschreibung wird es im Juni-Heft der NAN und in den Presseankündigungen geben.
Es grüßt der Vorstand
Abschied von Helmut Schöffner und Franz Hofbauer
Der Taunusklub muss sich von zwei aktiven Wanderfreunden verabschieden, die nun ihre letzte Wanderung, den Weg den man alleine gehen muss, angetreten. Wir sind sehr dankbar, dass wir unsere beiden Wanderfreunde in unseren Reihen hatten.
Helmut Schöffner wurde am 04.03.1986, gemeinsam mit seiner Ehefrau Gisela, Mitglied in unserem Verein. Sein taubstummer Bruder Egon war schon viele Jahre im Verein und hatte sich etliche Auszeichnungen erwandert. Das Ehepaar fühlte sich in den Reihen des Taunusklubs sehr wohl, zumal viele Mitglieder Freunde und gute Bekannte deren Wanderfreunde waren. Sie liebten das Wandern in Gesellschaft, waren aber auch gerne bei den Festen mit dabei. Wenn Arbeitseinsätze anstanden, konnte man mit Helmut immer rechnen. Er unterstützte auch seine Frau, die die Nordic
Walking Gruppe leitete und viele Kuchen für die Allgemeinheit gebacken hat. Leider ist sie schon vor vielen Jahren von ihm gegangen, er hat sich aber weiterhin in der Wanderfamilie eingebracht. Bis es die Gesundheit nicht mehr zuließ wanderte er bei kleineren Nachmittagstouren mit und übernahm auch mal eine Führung.
Franz Hofbauer war ein lebensfroher, stets fröhlicher Weggefährte. Mit seiner Ehefrau Uschi trat er am 08.01.1978, bei der Feldbergwanderung, mit Zwischenrast bei den Naturfreunden auf der Hegewiese in den Verein ein. Bei der Wanderung hatte er festgestellt, dass der Taunusklub und seine Mitglieder zu ihm passten. Er war ein Neubürger und wollte sich ins Dorfgeschehen einklinken, was ihm auch hervorragend gelungen war. Er hatte eine lose und lockere Art. Zu jedem Thema ergriff er immer das Wort und es machte im Spaß, als erster an der Kuchentheke zu sein. Uschi übernahm als Jugendwartin bei der Wanderjugend Verantwortung im Verein. Natürlich unterstützt von ihrem Franz. Auch viele schöne Touren haben die Beiden geführt. Uschi wünschen wir Trost und Kraft, die ihren Franz bis zum Ende begleiten konnte. Wir hoffen und wür-den uns freuen, wenn sie nach der Zeit der Trauer und des Abschiedes, sich in unserer Großfamilie „Taunusklub“ wieder gut heimisch fühlen würde.