![]() | ![]() |
![]() E-Bike-Tour | |
![]() | |
![]() Vereinsausflug | |
![]() | |
![]() Am Roten Meer |
N A N
Ausgabe: Juli 2025
Taunusklub Zweigverein Neu-Anspach e.V.
E-Bike-Tour
Am Sonntag, dem 18.05.2025 wurde beim Taunusklub Neu-Anspach einmal nicht gewandert, denn eine E-Bike Tour stand auf dem Programm. Treffpunkt war um 10:00 Uhr an der Volksbank in der Breitestraße. Hier startete die etwa 70 Kilometer lange E-Bike-Tour mit 11 Teilneh-mer/-innen. Die Strecke führte über Obernhain und die Saalburg nach Bad Homburg, dann weiter nach Bonames zum alten Flughafen. Die ursprünglich hier eingeplante Pause musste leider ausfallen, da das Kiosk in Bonames wegen Rohrbruch geschlossen war. Die Gruppe fuhr daher weiter nach Bad Vilbel an der Nidda entlang, wo eine Rast im Brückenkaffee eingelegt wurde. Von Bad Vilbel führte die Tour dann wie geplant an den Erlenbach und über Niedererlenbach, Burgholzhausen und Köppern wieder zurück nach Neu-Anspach. Das war eine sehr schöne Tour, waren sich die Teilnehmer einig.
Vereinsausflug nach Worms
Wieder einmal perfekt organisiert von Sandra Zunke startete der Taunusklub Neu-Anspach zum jährlichen Vereinsausflug in die Nibelungenstadt Worms. Einen ersten Einblick in die Geschichte der Weinstadt erhielten alle Teilnehmer/-innen bei einer gemeinsamen Busrundfahrt quer durch Worms. Es gab Gelegenheit, zahlreiche Kirchen, den imposanten Dom, geschichtliche Denkmäler sowie den jüdischen Friedhof vom Bus aus zu bestaunen. Danach war noch etwas Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und ein Gläschen Wein am Weinstand zu genießen, rheinhessische Spezialitäten zu probieren oder das ein oder andere Schnäppchen in der Fußgängerzone zu ergattern. Anschließend ging die Fahrt mit dem Bus zur Weinprobe in das höchstge-legene Dorf der "Rheinhessischen Toskana" zum Weingut Gruber in Aspisheim. Zu jedem Tropfen gab es vom Winzer Michael Gruber ausführliche und interessante Informationen über die Reben, den Anbau und die Lage. Mehr als 18 Weine wurden probiert und für das leibliche Wohl wurde eine leckere Vesperplatte mit heimischen Spezialitäten serviert. Beschwingt und fröhlich ging es nach vierstündiger Weinprobe zurück nach Neu-Anspach. Alle waren sich einig: “Es war wieder einmal ein sehr gelungener Ausflug”.
Tour Nauheim - Mensfelden
Mit privaten Pkw ging die Fahrt von Neu-Anspach nach Nauheim (Hünfelden) zum Parkplatz am Sportfeld. Hier startete die Wanderung, die überwiegend über Felder im Hintertaunus südlich von Limburg führte. Nachdem die Bundesstraße „Hühnerstrasse“ gequert wurde, erreichte die Gruppe einen romantischen Fischteich mit dem Namen „Rotes Meer“. Eine Erklärung des Namens liegt in der heimischen Blaualge, die während ihrer Blüte das Wasser rot färbt und so dem “Meer” seinen charakteristischen Namen verleiht. Dieser schöne Weiher ist mit einigen Sitzbänken und einer
Schutzhütte am Ufer ausgestattet. Und da gerade hier ein heftiges Gewitter mit anhaltendem Starkregen aufzog, kam diese Schutzhütte für die Gruppe wie gerufen. Die Mittagsrast aus dem Rucksack wurde vorgezogen und man verbrachte eine gute Stunde unter dem Dach der Hütte.
Nach der Zwangspause wurde der Weg nach Mensfelden angetreten. Mensfelden ist einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg. Am Ortsrand von Mensfelden
vorbei führte die Tour zu einem markanten Aussichtspunkt, dem “Mensfelder Kopf”. Der Mensfelder Kopf ist eine 313 Meter hohe Erhebung am Rande des Kirberger Hügellandes zum Übergang in das Limburger Becken. Von hier oben hat man eine tolle Aussicht über Limburg, die Lahn und umliegende Orte bis in den Westerwald. Nach etwa 13 Kilometern Wegstrecke zurück am Parkplatz angekommen fuhr die Gruppe nach Hasselbach. Hier hatte Wanderführer Jörg Öhne im Restaurant “Zum Löwen” für die Gruppe Plätze reservieren lassen.
Laubmännchen
Am Pfingstmontag war es wieder soweit. Der Tag des „Laubmännchens“ wurde beim Taunusklub Neu-Anspach rund ums Wanderheim traditionell gefeiert. Viele fleißige Helferinnen und Helfer standen bereit, um 621 Eier in die Pfannen zu schlagen und anschließend wahlweise mit oder ohne Speck zu servieren. Wie in den Jahren zuvor wurde auch ein großes Kuchen- und Tortenbuffet mit Kaffee bereitgestellt. Selbstverständlich waren auch andere Getränke im Ange-bot. Das Wetter hatte gut mitgespielt, und so konnte man die Leckereien und das kühle Bier in freier Natur vor dem Wanderheim bei gleißendem Sonnenschein durch das frische Grün der Baumkronen genießen. Da im Außenbereich nahezu alle Plätze belegt waren wurde auch der Innenraum des Vereinsheims gut besucht. Der Kontakt zu Mitgliedern anderer Zweigvereine des Taunusklubs und weiteren Gästen konnte bestens gepflegt werden, da viele Wandersleute der Zweigvereine der Einladung zum „Laubmännchen“ gefolgt waren.
In und um Weilburg herum
Der Taunusklub Neu-Anspach lädt zu einer etwa 15 Kilometer langen großen Wanderung in und um Weilburg herum am 06.07.2025 ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Volksbank in Neu-Anspach in der Breitestraße. Von dort geht die Fahrt in privaten Pkw zum Parkplatz des Fried-hofs in Weilburg, Braunfelser Weg. Zunächst führt der Weg unter der Führung von Carlo Schrodt (Tel: 06081/962043) und Hubert Henrici (Tel: 06081/42187) zu den Ufern der Lahn bis nach Ahausen. Von dort geht es aufwärts in nordöstlicher Richtung oberhalb Selters zur Bornberg-Hütte mit atemberaubenden Fernsichten und Panoramen, ein wundervoller Platz für die Mittagsrast aus dem Rucksack. Frisch gestärkt führt der Weg südwärts nach Drommershausen und von dort bergan zum ehemaligen Kloster
Pfannstiel. Hier kann man bei einer weiteren kleinen Rast die Ruhe des Ortes auf sich wirken lassen. Anfangs durch Wald führt der Weg zurück zu den Parkplätzen vorbei an der beeindruckenden Architektur der Staatlichen Technikakademie Weilburg-Hadamar. Es werden etwa 300 Höhenmeter zurückgelegt. Die abschließende Schlussrast findet im Café Restaurant Hessenhaus im Eingangsbereich des Wildparks Weilburg statt. Gäste zur Wanderung sind herzlich willkommen.
Von der Jammerhecke in den Merzhäuser Wald
Am 06.07.2025 führen die Wanderführer/in Axel Wick (06081/7490) und Gudrun Meier (06081/41320)
eine Wanderung entlang des Kunstwanderweges vom Parkplatz Jammerhecke bis zur Rauschpennhalle in Merzhausen und auf dem Rundwanderweg zurück zum Parkplatz Jammerhecke.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr in der Breitestraße, von dort geht es mit privaten Pkw zum Parkplatz Jammerhecke. Die Laufzeit beträgt etwa zwei Stunden, der Weg ist einfach begehbar. Wo die Schlussrast stattfinden wird stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Gäste sind wie im-mer herzlich willkommen
Sommerfest am Wanderheim – 50 Jahre Wanderheim
Anlässlich der Grundsteinlegung vor 50 Jahren für das Wanderheim am Steinchen lädt der Taunusklub Neu-Anspach am Samstag, dem 12.07.2025, Beginn 17:00 Uhr, zum Sommerfest Mitglieder und Gäste herzlich ein. Auf die Besucher warten nicht nur Leckereien vom Grill und gut gekühlte Getränke, sondern auch eine Diashow über den Bau des Wanderheims und weitere Überraschungen. Beispielsweise ist auch ein “Dosenwerfen” mit Preisverleihung geplant. Mitglieder und Gäste sind herzlich Willkommen.
Entdeckungen in Wetzlar und Umgebung
Am 20.07.2025 um 09:00 Uhr ist Abfahrt mit privaten Pkw an der Volksbank in der Breite Straße in Neu-Anspach zum Parkplatz „Lahninsel“ in Wetzlar. Von hier startet die Wanderung zunächst zum Domplatz im Zentrum von Wetzlar. Bei der etwa fünfstündigen Tour mit einer Weg-strecke von etwa 17 Kilometern sind 374 Höhenmeter zu bewältigen. Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach Kai Steinmetz (Tel: 06081/688744) und Jörg Kandler (Tel: 06081/15698) haben die Führung übernommen und freuen sich auf rege Teilnahme von Mitgliedern und Gästen. Die Strecke verläuft auf überwiegend befestigten Wegen durch Stadt und Wald und ist als mittelschwer eingestuft. Rucksackverpflegung für die Mittagsrast aus dem Rucksack ist erforderlich. “Highlights” der Tour sind die Ruine Kalsmunt, Nauborn (ein Stadtteil von Wetzlar), die Dickesmühle (ehemalige Ölmühle), der
Stoppelberg (401 Meter Höhe als höchster Aussichtspunkt der Tour mit Aussichtsturm) und die Brühlsbacher Warte (ein Wachturm der ehemaligen freien Reichsstadt Wetzlar, im Volksmund als Bleistift bezeichnet). Der Ort der Schlussrast stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.
Auf dem Wald-Glas-Weg
Zu einer gut dreistündigen Nachmittagstour laden die Wanderführerinnen des Taunusklubs Neu-Anspach Ulrike Henrici (Tel: 06081/42187) und Eva Hübner (Tel: 06081/8891) am 27.07.2025 Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr in der Breitestraße an der Volksbank in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht die Fahrt zum Parkplatz am Waldfriedhof in Glashütten. Hier startet die etwa 11 Kilometer lange Wanderung auf dem Wald-Glas-Weg, einem Teilstück des Limes-Erlebnispfades, der an verschiedenen Stationen Interessantes über die Glasherstellung im späten Mittelalter vermittelt. Weiter führt der Weg mit einem steilen Anstieg (etwa 250 Höhenmeter) zum Feldbergkastell. Dabei ist gute Kondition erforderlich, Wanderstöcke werden empfohlen. Am Feldbergkastell wird eine ausgiebige Trinkpause eingelegt. Nach einem Abstecher zur Weilquelle geht es wieder bergab auf den Wald-Glas-Weg und weiter auf dem Emstalweg bis zum Ortsrand von Oberems. Von hier führt der Weg zurück zum Parkplatz. Zur dann wohlverdienten Schlussrast fährt die Gruppe zur Einkehr im Restaurant „Jägerhof“ in Glashütten.
Viel Spaß beim Sommerfest
und beim Wandern wünscht
Harald Hübner