Grüngürteltour Frankfurt


Rund uns Wetterauer Tintenfass


Genusswanderung Saienstein

N A N

 

Ausgabe: Juni 2025

 

Taunusklub Zweigverein Neu-Anspach e.V.

 

Entlang des Frankfurter Grüngürtels

Es war zwar nur ein kleines Stück auf dem großen Grüngürtel Frankfurts, aber dafür ein sehr feines Stück. Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Harald und Eva Hübner, konnten 35 Wandersleute zu dieser etwa dreistündigen Wanderung begrüßen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln startete die Tour am Bahnhof in Neu-Anspach. Die Gruppe fuhr mit der Taunusbahn und der S5 und weiter mit der Straßenbahn nach Frankfurt Schwanheim. Hier startete die Wanderung mit einer Wegstrecke von etwa 10 Kilometern, die nahezu ebenerdig zu bewältigen war. Die Strecke führte durch den Schwanheimer Wald mit seinem großen Alteichenbestand zur Schwanheimer Düne, einem Naturschutzgebiet mitten in Frankfurt. Die Düne entstand nach der letzten Eiszeit, als Sand aus dem Flussbett des Mains ausgeweht und hier abgelagert wurde. Wei-ter führte der Weg am Main entlang zur Mainfähre nach Höchst, wo die Gruppe zum Höchster Ufer übersetzte. Die Schlussrast fand im Lokal “Alte Zollwache” in Frankfurt Höchst statt. Hier saß man bei guten Speisen und Getränken bequem unter Sonnenschirmen mit Blick auf das Höchster Schloss. Danach fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Rödelheim, um mit S5 und Taunusbahn nach Hause zu kommen. “Eine sehr schöne Tour bei bestem Wanderwetter” war die einhellige Meinung der Gruppe.

 

Rund um das Wetterauer Tintenfass

Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Jörg Öhne und Dieter Mittelstaedt hatten Mitglieder und Gäste am Muttertag zu einer etwa fünfstündigen Wanderung rund um die Münzenburg eingeladen. Es waren leicht begehbare Wege auf der etwa 17 Kilometer langen Tour, die über Oppershofen und Rockenberg führte. Für die Mittagsrast war Rucksackverpflegung erforderlich. Die Schlussrast fand bei bestem Wetter im Biergarten des „Burghotels Münzenberg“ mit schönem Blick auf die Burg statt.

 

Genusswanderung Saienstein

Zur “Genusswanderung Saienstein” des Taunusklubs Neu-Anspach ging die Fahrt mit privaten Pkw zum Parkplatz an den Eschbacher Klippen. Hier startete die etwa zweistündige Wanderung mit 13 fröhlichen Wandersleuten unter Leitung der Wanderführer/-in Carlo Schrodt und Tamara Weber. Es ging zunächst leicht bergauf durch den Wald oberhalb von Michelbach. An einigen Plätzen erlebte die Gruppe wundervolle Panoramen über das Usinger Land. Etwa in der Mitte dieser Wanderung gab es eine Rast an der Rentnerhütte mit einem kleinen Umtrunk. Von der Rentnerhütte ging es zu den Parkplätzen, wo die Wanderung nach knapp 8 Kilometern ihr Ende fand. Es folgte die Fahrt mit den Autos zur Schlussrast im Rathaus-Café in Usingen. “Es war ein guter Abschluss eines schönen Tages”, wie es die Wandersleute empfanden.

 

Wanderung Nauheim-Niederneisen-Mensfelden

Die Wanderung über etwa 17 Kilometer wird von Jörg Öhne (Tel: 06083/28300) geführt. Um 09:00 Uhr am 01.06.2025 geht die Fahrt von der Volksbank in der Breitestraße in Neu-Anspach nach Nauheim (Hünfelden) zum Parkplatz am Sportfeld. Die Wanderung führt über die Felder im Hintertaunus südlich von Limburg. Zunächst geht der Weg über Äcker mit schönen Aussichten. Nachdem die Bundesstraße „Hühnerstrasse“ gequert wird, erreicht die Gruppe einen kleinen romantischen Fischteich mit dem Namen „Rotes Meer“. Hier entspringt der Mühlbach, der in die Aar mündet. Dem Bachlauf folgt man auf einem schönen romantischem Weg. Kurz vor seiner Mündung verlässt die Gruppe das Tal, um über einen kleinen Hügel Oberneisen im Aartal zu erreichen. Oberhalb des Ortes wird an der Ruine der alten Burg die Mittagsrast aus dem Rucksack eingelegt. Danach wird das Aartal verlassen, um nach einem moderaten Anstieg den Maisfelder Kopf zu erreichen. Obwohl er nur ein Hügel ist, hat man von hier eine tolle Aussicht über Limburg und die Lahn bis in den Westerwald. Am Ortsrand von Mensfelden vorbei geht es zum zweiten Aussichtspunkt, dem Nauheimer Kopf. Nun ist es nur noch ein kleines Stück zurück bis zum Parkplatz. Die Schlussrast ist in Hasselbach im Restaurant „Zum Löwen“ geplant. Gäste sind zu dieser Tour herzlich willkommen.

 

Laubmännchen im Grünen

Am Pfingstmontag, dem 09.06.2025, Beginn 11:00 Uhr, wird beim Taunusklub Neu-Anspach traditionell das „Laubmännchen“ rund ums Wanderheim gefeiert. Die fleißigen Helferinnen und Helfer stehen wieder bereit, um unzählige Eier in die Pfannen zu schlagen und anschließend zu servieren. Wie in den Jahren zuvor wird auch ein großes Kuchen- und Tortenbuffet mit Kaffee angeboten. Selbstverständlich sind auch andere Getränke im Angebot. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Wir wünschen guten Appetit und einen angenehmen Tag bei hoffentlich bestem Wetter im Grünen.

 

Auf dem Rheinsteig von Lorch nach Kaub

Zu einer etwa fünfstündigen Wanderung laden die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach Rainer Henrici (Tel. 06081/8756) und Hubert Henrici (Tel. 06081/42187) Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt und Abfahrt mit privaten Pkw ist an der Volksbank in der Breitestraße in Neu-Anspach am 15.06.2025 um 09.00 Uhr. Die Fahrt geht nach Lorch im Rheingau. Hier beginnt die Wanderung, die über den Rheinsteig nach Kaub führt. Nach einem Gang durch die Altstadt von Lorch folgt ein steiler Aufstieg zur Ruine Nollig. Von hier kann man den wunderbaren Ausblick auf das Rheintal genießen. Der Weg verläuft nun oberhalb von Lorchhausen zum Aussichtspunkt Wirbeley, von dem auf der anderen Rheinseite Bacharach gesehen werden kann. Weiter führt der Weg durch Wald und Weinberge zur Burg Gutenfels. Von dort geht es talabwärts nach Kaub mit Blick auf die mitten im Rhein liegende Burg Pfalzgrafenstein. Von Kaub fährt die Gruppe mit der Bahn (bitte 3,60 Euro für die Fahrkarte bereithalten) nach Lorch zurück. Zur wohlverdienten Schlussrast ist in Lorch eine Einkehr vorgesehen. Die Wegstrecke beträgt rund 14 Kilometer, es sind ungefähr 400 Höhenmeter zu bewältigen. Es ist eine sehr empfehlenswerte, erlebnisreiche Wanderung, für die allerdings eine gewisse Ausdauer und Trittsicherheit benötigt wird. Festes Schuhwerk ist erforderlich, außerdem die Mitnahme von Rucksackverpflegung für die Mittagsrast und genügend Trinkwasser.

 

Radtouristikfahrt des Radfahrvereins „Vorwärts“

An Fronleichnam, dem 19.06.2025 um 09:30 Uhr treffen sich alle Interessierte, die an der Rundfahrt teilnehmen möchten. Traditionell nimmt der Taunusklub Neu-Anspach daran teil und hatte im Vorjahr sogar einen Pokal erstritten.

 

Alter Kurpark - Neuer Hardtbergturm

Die Wanderführer/-in des Taunusklubs Neu-Anspach, Bodo Barocci (Tel: 01525-1687987) und Petra Quandt, freuen sich darauf, am 29.06.2025 um 10:00 Uhr Mitglieder und Gäste zu der knapp fünfstündigen Tour begrüßen zu können. Treffpunkt ist an der Volksbank in der Breitestrasse in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht die Fahrt nach Bad Soden. Die mittelschwere Tour startet am Bahnhof in Bad Soden und führt durch den alten Kurpark zum neuen Hardtbergturm. Für die Mittagsrast ist Rucksackverpflegung erforderlich, dabei sollten auch genügend Ge-tränke mitgeführt werden.

 

Kleine Sommertour im Anspacher Wald

Treffpunkt für die etwa zweistündige Nachmittagswanderung ist am 29.06.2025 um 14.00 Uhr an der Volksbank in der Breitestraße, wo Wanderfreund Wolfgang Medenwald (Tel: 06081/8690) die Teilnehmer/-innen begrüßen wird. Von dort wandert die Gruppe langsam Richtung Hunoldstaler Weg und dann hinauf bis fast zur Jammerhecke. Links abbiegend an der Grenze zu Schmitten entlang erreicht die Gruppe den Kopp oberhalb des Schwimmbades, die Straße nach Schmitten kreuzend. Am Nordhang des Langhals geht es wieder hinunter zum Steinchen, unterhalb des Wanderheims zum Sportplatz. Die Gruppe quert das Usatal und läuft über die Schmittener Straße zurück zum Ausgangspunkt. Wer mag, kann vorher noch den Biergarten der Linde besuchen und eine Erfrischung genießen.

 

Viel Spaß beim Laubmännchen-Fest

und beim Wandern wünscht Harald Hübner

 

 

Abschied von Hildegard Dornbusch und Klaus Störkel

Der Taunusklub muss sich von zwei Wandersleuten verabschieden, die nun ihre letzte Wanderung

angetreten haben:

 

Hildegard Dornbusch wurde am 01.06.1991 gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmut Mitglied im

Taunusklub. Enkel und Sohn waren schon einige Jahre in unserer Gemeinschaft. Als Gäste

besuchte das Ehepaar unsere Veranstaltungen und feierte gerne mit. Zu dieser Zeit gab es einen

„Taunusklub-Chor“ der an der Weihnachtsfeier und zu Fasching aktiv wurde. Es fehlte ein

Akkordeonspieler und Übungsleiter. Helmut übernahm dieses Amt. Hildegard, eine gute Sängerin,

war eine große Unterstützung bei den Auftritten und stellte auch ihre Partyräume zur Verfügung, wo

geprobt werden konnte. Eine schöne gemeinsame Zeil konnte mit den Dornbuschs erlebt werden,

Wenn sie auch keine großen Wandersleute waren, so lebten sie doch für den Verein. Nun ist unser ältestes Mitglied, nach altersbedingten Schwierigkeiten, von uns gegangen. Wir sind traurig und wünschen der Familie Trost und was bleibt, sind viele schöne Erinnerungen.

 

Klaus Störkel hat seinen Lebensweg viel zu früh beenden müssen. Am 01.01.2019 trat er in unseren

Verein ein. Bei den Nachmittagstouren konnte er das Wandern kennenlernen. Die Geselligkeit und der Spaß im Wanderheim, da war er gerne mit dabei. Der lockere Zusammenhalt der Taunusklub-Familie erfreute ihn. Als Förderer, die jeder Verein braucht, hatte er seine Freude in der Gemeinschaft. Endgültiger Abschied tut sehr weh. Wir wünschen seiner Ehefrau Birgit, dass nach der Zeit des Abschiedes und der großen Trauer, die Zeit der dankbaren Erinnerung ihr hilft, mit der nun neuen Situation fertig zu werden.