Von Lorch nach Kaub


Am Hardtbergturm


Am Schiffstunnel in Weilburg


Trinkpause in Merzhausen

N A N

 

Ausgabe: August 2025

 

Taunusklub Zweigverein Neu-Anspach e.V.

 

Auf dem Rheinsteig von Lorch nach Kaub

Trotz des Starkregens am Vormittag folgten acht Wandersleute der Einladung zu einer etwa fünfstündigen Wanderung des Taunusklubs Neu-Anspach, geführt von Rainer und Hubert Henrici. Um 09.00 Uhr ging die Fahrt mit privaten Pkw nach Lorch im Rheingau. Hier startete die Wanderung, die über den Rheinsteig nach Kaub führte. Nach einem Gang durch die Altstadt von Lorch folgte ein steiler Aufstieg zur Ruine Nollig. Von hier konnte man den wunderbaren Ausblick auf das Rheintal genießen. Der Weg verlief dann oberhalb von Lorchhausen zum Aussichtspunkt Wirbeley, von dem auf der anderen Rheinseite Bacharach gesehen werden konnte. Weiter führte der Weg durch Wald und Weinberge zur Burg Gutenfels. Von dort ging es talabwärts nach Kaub mit Blick auf die mitten im Rhein liegende Burg Pfalzgrafenstein. Zur wohlverdienten Schlussrast fand in Kaub eine Einkehr in der Straußwirtschaft des Weinguts Bernd statt. Die Wegstrecke betrug rund 15 Kilometer, es waren ungefähr 400 Höhenmeter zu bewältigen. Die Wandersleute waren sich einig: „Es war eine sehr empfehlenswerte, erlebnisreiche Wanderung. Das Schlussrastlokal war sehr gut gewählt.

 

Alter Kurpark - Neuer Hardtbergturm

Trotz der sehr heißen Temperaturen an diesem Sonntag konnten die Wanderführer/-in des Taunusklubs Neu-Anspach, Bodo Barocci und Petra Quandt, immerhin 6 Wandersleute zu der knapp 16 Kilometer langen Tour begrüßen. Sie hatten vorausschauend eine Wegstrecke vorwiegend im bewaldeten Gelände auf meist schönen Waldpfaden erkundet, und so ließ es sich dennoch im Schatten der Bäume gut wandern. Mit privaten Pkw ging die Fahrt nach Bad Soden. Die Tour startete am Bahnhof in Bad Soden und führte durch den alten Kurpark zum neuen Hardtbergturm (neu erbaut im Jahre 2021, befindet sich auf Königsteiner Gemarkung). In 26 m Höhe können Besucher auf dem neuen Hardtbergturm von Wolfgang Ott dem Alltag entschweben und den Blick über die Hänge des Taunus und bis zur Skyline von Frankfurt schweifen lassen. Der neue Hardtbergturm befindet sich auf dem 409 m hohen Hardtberg und ersetzt den baufällig gewordenen 14 m hohen Vorgängerbau. Eine Zwischenrast fand im Landgasthof „Rote Mühle“ in Bad Soden statt. Gut ge-stärkt führte der Weg weiter durch die Innenstadt von Bad Soden, am Hundertwasserhaus vorbei und durch den Quellenpark, zu den Parkplätzen. „Die Waldpfade und die Zwischenrast waren von den Organisatoren sehr gut gewählt“, war sich die Gruppe sich einig.

 

In und um Weilburg herum

Die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Carlo Schrodt und Hubert Henrici, konnten trotz des angekündigten Regenwetters 16 Wanderlustige zu der etwa 15 Kilometer langen Wanderung in und um Weilburg herum begrüßen. Zunächst ging die Fahrt in privaten Pkw zum Parkplatz des

Friedhofs in Weilburg. Hier startete die Tour zu den Ufern der Lahn wo am Schiffstunnel dem regen Treiben der Kanuten zugeschaut werden konnte. Weiter führte der romantische Weg an der Lahn entlang nach Ahausen, vorbei am Rosenhang-Museum und der früheren Brauerei August Helbig. Von dort ging es aufwärts in nordöstlicher Richtung oberhalb Selters zur Bornberg-Hütte mit wunderbaren Fernsichten und Panoramen, ein schöner Platz für die Mittagsrast aus dem Rucksack. Frisch gestärkt führte der Weg nach Drommershausen und von dort bergan zum ehemaligen Kloster Pfannstiel. Hier konnte man bei einer weiteren kleinen Rast die Ruhe des Ortes auf sich wirken lassen. Anfangs durch Wald führte der Weg zurück zu den Parkplätzen vorbei an der beeindruckenden Architektur der Staatlichen Technikakademie Weilburg-Hadamar. Der Regen entpuppte sich als gar nicht so schlimm, die moderate Temperatur tat den Wandersleuten gut. Es gab viel Neues zu entdecken und so war man allenthalben zufrieden mit den interessanten Eindrücken und den wissenswerten Erläuterungen der Wanderführer während der Tour. Die Schlussrast fand im Café Restaurant Hessenhaus im Eingangsbereich des Wildparks Weilburg statt.

Von der Jammerhecke in den Merzhäuser Wald

Zur kleinen Wanderung, die bei leichtem Regen und nach einem Temperatursturz bei nur noch 17 Grad stattfand, konnten 6 Wandersleute auf dem Kunstwanderweg an der Jammerhecke die Bildtafeln mit Gemälden, Fotografien und kunstvollen Aphorismen besichtigen. Auf halber Strecke wurde in Merzhausen an der Rauschpennhalle eine Trinkpause eingelegt. Die Darstellungen auf dem Wanderweg wurden von allen Teilnehmern gewürdigt und für schön befunden, wenngleich sich auch nicht jedes Kunstwerk und nicht jeder Weisheitsspruch der Gruppe sinnhaft erschlossen hat. Die Tour wurde von Axel Wick und Gudrun Meier geführt.

 

Zu den Wanderfreunden nach Köppern

Am 03.08.2025 laden die Wanderführer/-in des Taunusklubs Neu-Anspach, Monika Weber (Tel: 06081/7998) und Axel Wick (Tel: 06081/7490) zu einer etwa zweistündigen Wanderung zu den Wanderfreunden nach Köppern Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Abfahrt mit privaten Pkw ist um 10:00 Uhr an der Volksbank in Neu-Anspach in der Breite Straße. Die Einladung zum Grillfest rund ums Wanderheim in Köppern nimmt die Gruppe nach der Tour gerne an. Die Schlussrast findet also beim Grillfest am Wanderheim des Taunusklub Zweigvereins Köppern statt. Auch hier wurden im Jahr zuvor selbstgemachte wohlschmeckende Salate angeboten.

 

Zur Bodenroder Kerb

Am 10.08.2025 laden die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Rainer Henrici (Tel: 06081/8756) und Günter Kuhl (Tel: 06081/7709), Mitglieder und Gäste zu einem Besuch der

Bodenroder Kerb ein. Doch zuvor findet eine Wanderung mit einer Laufzeit von etwa 3 Stunden statt. Treffpunkt und Abfahrt mit privaten Pkw ist um 11:00 Uhr an der Volksbank in Neu-Anspach in der Breite Straße. Ausreichend Getränke sollten bei den sommerlichen Temperaturen mitgeführt werden. Zur Schlussrast kehrt die Gruppe im Festzelt ein, wo es sicherlich ein gutes Angebot an Verköstigungen geben wird.

 

Im Land der Solmser Grafen

Zu einer etwa fünfstündigen Wanderung im Land der Solmser Grafen laden die Wanderführer des Taunusklubs Neu-Anspach, Jörg Kandler (Tel: 06081/15698) und Kai Steinmetz (Tel: 06081/688744) Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt und Abfahrt mit privaten Pkw ist an der Volksbank in der Breitestraße in Neu-Anspach am 17.08.2025 um 09.00 Uhr. Die Fahrt geht nach Braunfels. Am dortigen Marktplatz beginnt die Wanderung, die zunächst durch den Kurpark und weiter zur Philippsteiner Hütte und zur Ruine Phillipstein führt. Dann folgt die Gruppe ein gutes Stück dem Lahnwanderweg. Weiter geht es über Bermbach zur Grube Florentine. Am kleinen Sil-bersee und dem großen Weiher vorbei erreichen die Wandersleute nach etwa 15 Kilometern Wegstrecke wieder Braunfels. Bei gutem Wetter hat man auf dieser Strecke ein paar tolle Aussichten. Es sind etwa 320 Höhenmeter zu absolvieren. Die Schlussrast ist im Brauhaus in Braunfels geplant. Für die Mittagsrast unterwegs ist Rucksackverpflegung erforderlich.

 

Kleine Sommertour zum Marmorstein oberhalb der Saalburg

Zu einer gut zweistündigen Nachmittagstour laden die Wanderführer Regina und Horst Wagner (Tel. 06081/7917) Mitglieder und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt ist am 17.08.2025, um 13:30 Uhr an der Volksbank in Neu-Anspach. Mit privaten Pkw geht die Fahrt zur Saalburg. Am Restaurant Saalburg startet die etwa 6 Kilometer lange Tour. Zunächst auf einem sehr gut begehbaren Waldweg, dann durch etwas unwegsames Gelände hinab zum Marmorstein von dem man einen traumhaften Blick auf die Umgebung von Bad Homburg sowie die Skyline von Frankfurt hat. Hier wird eine kleine Pause eingelegt um die tolle Aussicht zu genießen. Anschließend führt der Weg zur Jupitersäule an der Saalburg. Da die Schlussrast im Saalburg-Restaurant geplant ist, bitten die Wanderführer um eine Anmeldung wegen der Platzreservierung. Anmerkung: Für den kleinen Abstieg durch das etwas unwegsame Gelände zum Marmorstein werden Wanderstöcke empfohlen.

 

Wanderwoche im Harz

Die Planungen des Organisationsteams um Jörg Öhne, Ulrike Henrici, Eva Hübner und Harald Hübner sind abgeschlossen. Die Wanderwoche findet vom 31. August bis 07. September im Ostharz statt. Unterkunft ist im 3-Sterne-Hotel „Forelle“ in Thale, Ortsteil Treseburg, im schönen Bodetal. Highlights bei den Wanderungen sind die Rosstrappe, die Staumauer Rappbode mit Aussichtsturm und Hängebrücke, die Teufelsmauer und Burgruine Regenstein, die steinerne Renne, der Hexentanzplatz und natürlich die Brockenbahn bzw. der Aufstieg von Ilsenburg auf dem Heinrich-Heine-Weg zum Brocken und vieles mehr. 33 Teilnehmer/-innen haben sich zu dieser Wanderwoche an-gemeldet.

 

Viel Spaß beim Wandern, beim Grillfest in Köppern

und auf Bodenroder Kerb wünscht

Harald Hübner